Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt, kann das viele Gründe haben. Manchmal spielen verklebte Eileiter eine Rolle. Das klingt erstmal beunruhigend, aber es gibt Wege, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hier unterstützen kann. Die TCM betrachtet den Körper ganzheitlich und sucht nach den Ursachen für solche Probleme. Wir schauen uns an, wie ich in meiner Praxis für TCM in Zürich den Frauen, die zu mir kommen helfen kann, die Fruchtbarkeit zu verbessern und den Weg zum Wunschkind zu ebnen.
Wichtige Punkte zur Unterstützung bei verklebten Eileitern und Kinderwunsch mit TCM
-
Verklebte Eileiter können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, indem sie den Weg für Spermien und Eizellen erschweren.
-
Die TCM bietet individuelle Diagnosemethoden wie Zungen- und Pulsdiagnose, um Stagnationen und Ungleichgewichte zu erkennen, die zu verklebten Eileitern beitragen können.
-
Akupunktur kann gezielt eingesetzt werden, um die Durchblutung zu fördern, den Energiefluss in den Eileitern anzuregen und den weiblichen Zyklus zu harmonisieren.
-
Chinesische Kräuter werden zur Stärkung wichtiger Organe wie Nieren und Leber sowie zur Verbesserung der Blutzirkulation eingesetzt, was die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen kann.
-
Eine Kombination aus verschiedenen TCM-Methoden wie Akupunktur, Kräutertherapie, Moxibustion und Lebensstilberatung kann den Körper optimal auf eine Schwangerschaft vorbereiten und sollte idealerweise mit schulmedizinischen Behandlungen abgestimmt werden.
Verklebte Eileiter und der Weg zum Kinderwunsch
Was sind verklebte Eileiter?
Verklebte Eileiter, in der TCM oft als Folge von Stagnationen von Qi und Blut betrachtet, können den natürlichen Weg einer Schwangerschaft erschweren. Man kann sich das wie eine kleine Engstelle vorstellen, die den Fluss behindert. Diese Verklebungen können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel Entzündungen, Operationen im Bauchraum oder auch chronischen Stress, der den Energiefluss im Körper beeinträchtigt. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist ein freier Fluss von Qi (Lebensenergie) und Blut entscheidend für die Fruchtbarkeit. Wenn dieser Fluss blockiert ist, kann das die Funktion der Eileiter und damit die Einnistung einer befruchteten Eizelle beeinträchtigen.
Wie beeinflussen verklebte Eileiter die Fruchtbarkeit?
Die Eileiter spielen eine zentrale Rolle im Fortpflanzungsprozess. Sie sind dafür verantwortlich, die reife Eizelle vom Eierstock aufzunehmen und zum Uterus zu transportieren. Wenn die Eileiter durch Verklebungen blockiert oder eingeengt sind, kann die Eizelle nicht mehr richtig transportiert werden. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen Empfängnis stark sinkt. Manchmal können Verklebungen auch dazu führen, dass sich eine befruchtete Eizelle außerhalb des Uterus einnistet, was als Eileiterschwangerschaft bekannt ist und medizinisch ernst genommen werden muss. Die TCM betrachtet dies als ein Ungleichgewicht, bei dem die normale Funktion der Fortpflanzungsorgane gestört ist.
Die Rolle der TCM bei der Unterstützung der Fruchtbarkeit
Die Traditionelle Chinesische Medizin bietet einen ganzheitlichen Ansatz, um den Körper auf dem Weg zum Wunschkind zu unterstützen. Bei verklebten Eileitern zielt die TCM darauf ab, die Zirkulation von Qi und Blut zu verbessern und so Stagnationen aufzulösen. Dies kann durch verschiedene Methoden geschehen, wie zum Beispiel Akupunktur, Kräutertherapie, aber auch durch Anpassungen im Lebensstil und der Ernährung. Ziel ist es, die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und ein harmonisches Umfeld für eine Schwangerschaft zu schaffen. Die TCM kann eine wertvolle Ergänzung zu schulmedizinischen Behandlungen sein und wird oft begleitend eingesetzt, um die Erfolgschancen zu erhöhen. Mehr über die unterstützende Rolle der TCM bei Fruchtbarkeitsproblemen erfahren Sie hier: TCM zur Fruchtbarkeitsförderung.
TCM-Diagnostik bei verklebten Eileitern
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir den Körper als ein komplexes System, in dem alles miteinander verbunden ist. Deshalb schauen wir uns nicht nur die Eileiter selbst an, sondern den gesamten Menschen.
Zungen- und Pulsdiagnose in der TCM
Die TCM nutzt seit Jahrtausenden bewährte Methoden, um den inneren Zustand eines Menschen zu beurteilen. Zwei der wichtigsten Werkzeuge dafür sind die Zungen- und die Pulsdiagnose. Sie sind wie ein Fenster in Ihren Körper und verraten uns viel über den Fluss von Qi (Lebensenergie) und Blut, über mögliche Stagnationen oder Mangelzustände.
-
Zungendiagnose: Wir betrachten die Farbe, Form, Größe und den Belag Ihrer Zunge. Eine blasse Zunge kann auf einen Mangel an Qi oder Blut hindeuten, während eine rote Zunge oft auf Hitze im Körper schließen lässt. Ein dicker, gelblicher Belag kann auf Feuchtigkeit und Hitze hinweisen, was bei Verklebungen eine Rolle spielen kann.
-
Pulsdiagnose: Durch das Ertasten Ihres Pulses an verschiedenen Positionen am Handgelenk erhalten wir Einblicke in den Zustand Ihrer Organe und des Energiesystems. Ein schneller Puls kann auf Hitze oder eine Stagnation hindeuten, ein tiefer Puls auf tiefere Mangelzustände.
Diese beiden Methoden sind für uns unerlässlich, um ein klares Bild von Ihrer individuellen Situation zu bekommen.
Erkennen von Mustern wie Blut- und Qi-Stase
Basierend auf der Zungen- und Pulsdiagnose sowie Ihren Symptomen identifizieren wir spezifische Muster, die zu den verklebten Eileitern beitragen. Zwei häufige Muster, die wir hier sehen, sind:
-
Qi-Stase: Dies bedeutet, dass der Energiefluss in Ihrem Körper blockiert ist. Stellen Sie sich das wie einen Stau auf einer Autobahn vor. Wenn Qi nicht frei fließen kann, kann dies zu Schmerzen, Spannungsgefühlen und auch zu Verklebungen führen.
-
Blut-Stase: Wenn Qi stagniert, stagniert oft auch das Blut. Blut-Stase kann sich durch stechende Schmerzen, dunkle Verfärbungen oder auch durch Verhärtungen bemerkbar machen. Im Bereich der Eileiter kann dies die Beweglichkeit einschränken und die Durchblutung beeinträchtigen.
Oft treten diese beiden Muster gemeinsam auf, da Qi-Stase die Blut-Stase verursacht oder umgekehrt.
Individuelle Therapieansätze basierend auf der Diagnose
Das Schöne an der TCM ist, dass wir jeden Menschen als einzigartig betrachten. Ihre Diagnose ist die Grundlage für einen maßgeschneiderten Behandlungsplan. Wir kombinieren verschiedene Methoden, um genau dort anzusetzen, wo die Ursache für Ihre Beschwerden liegt.
-
Akupunktur: Gezielte Nadelstiche an bestimmten Punkten, um den Fluss von Qi und Blut zu harmonisieren und Stagnationen zu lösen.
-
Chinesische Kräuter: Individuell zusammengestellte Rezepturen, die auf Ihre spezifischen Muster abgestimmt sind, um den Körper von innen heraus zu unterstützen.
-
Weitere Methoden: Je nach Bedarf können auch Techniken wie Moxibustion (Wärmeanwendung) oder Schröpfen zum Einsatz kommen, um die Heilung zu fördern.
Unser Ziel ist es, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern die zugrundeliegenden Ungleichgewichte zu beheben, damit Ihr Körper wieder in seine natürliche Balance findet und die besten Voraussetzungen für eine Schwangerschaft geschaffen werden.
Akupunktur zur Lösung von Verklebungen
Akupunktur ist eine der Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und kann bei verklebten Eileitern eine wertvolle Unterstützung bieten. Die feinen Nadeln werden gezielt an bestimmten Punkten gesetzt, um den Energiefluss (Qi) und das Blut im Körper zu harmonisieren. Bei Verklebungen im Bereich der Eileiter geht es darum, Stagnationen aufzulösen und die Durchblutung zu fördern. Das Ziel ist es, die natürliche Beweglichkeit und Funktion der Eileiter wiederherzustellen, damit einer Schwangerschaft nichts im Wege steht.
Gezielte Akupunkturpunkte zur Förderung der Durchblutung
In der TCM betrachten wir den Körper als ein Netzwerk von Energiebahnen, den sogenannten Meridianen. Wenn diese Bahnen blockiert sind, kann es zu Stauungen kommen, die sich als Verklebungen oder Entzündungen äußern können. Spezielle Akupunkturpunkte, die entlang der Meridiane liegen, die mit den Fortpflanzungsorganen verbunden sind, werden ausgewählt, um die Blutzirkulation in diesem Bereich zu verbessern. Punkte wie Milz 10 (Xue Hai), die als ‚Meer des Blutes‘ gilt, oder Leber 3 (Tai Chong) können hierbei eine wichtige Rolle spielen. Sie helfen, das Blut zu bewegen und Stagnationen aufzulösen, was für die Heilung und Flexibilität der Eileiter förderlich ist.
Anregung des Energieflusses in den Eileitern
Neben der Durchblutung ist auch der freie Fluss des Qi von großer Bedeutung. Ein blockierter Energiefluss kann zu Schmerzen und Funktionsstörungen führen. Durch die Akupunktur werden Punkte stimuliert, die direkt oder indirekt auf die Eileiter wirken. Dies kann dazu beitragen, energetische Blockaden zu lösen, die sich wie unsichtbare Fesseln um die Eileiter legen können. Die Behandlung zielt darauf ab, ein Gleichgewicht im Energiesystem wiederherzustellen, sodass die Eileiter ihre Aufgabe, die Eizelle zum Uterus zu transportieren, wieder optimal erfüllen können.
Unterstützung des weiblichen Zyklus durch Akupunktur
Die Akupunktur wird oft im Einklang mit dem weiblichen Menstruationszyklus eingesetzt. Je nach Phase des Zyklus werden unterschiedliche Punkte gewählt, um den Körper optimal zu unterstützen. In der ersten Zyklushälfte, nach der Menstruation, liegt der Fokus oft darauf, das Blut und das Yin zu nähren. Um den Eisprung herum werden Punkte gewählt, die den Energiefluss anregen und die Fruchtbarkeit unterstützen. In der zweiten Zyklushälfte, vor der Menstruation, kann die Akupunktur helfen, eventuelle Stagnationen zu lösen und den Körper auf die nächste Zyklusphase vorzubereiten. Dieser zyklusgerechte Ansatz ist ein wichtiger Bestandteil der TCM-Behandlung bei Kinderwunsch.
Chinesische Kräuter für die Fruchtbarkeit
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielen pflanzliche Heilmittel eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Fruchtbarkeit auf natürliche Weise zu unterstützen. Bei verklebten Eileitern und dem damit verbundenen Kinderwunsch können Kräuterrezepturen gezielt eingesetzt werden, um den Körper auf verschiedenen Ebenen zu stärken und das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Kräuterrezepturen zur Stärkung von Nieren und Leber
In der TCM gelten die Nieren als die Wurzel des Lebens und sind eng mit der Fortpflanzungsfähigkeit verbunden. Die Leber hingegen ist für den freien Fluss von Qi und Blut verantwortlich, was für einen regelmäßigen Zyklus und den Eisprung unerlässlich ist. Wenn diese Organe geschwächt sind oder im Ungleichgewicht, kann dies die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Spezielle Kräutermischungen, die auf die Stärkung von Nieren-Essenz und Nieren-Yin sowie die Harmonisierung der Leber abzielen, können hier Abhilfe schaffen. Sie helfen, die hormonelle Balance zu unterstützen und die Voraussetzungen für eine Schwangerschaft zu verbessern.
Unterstützung des Blutaufbaus und der Zirkulation
Verklebungen in den Eileitern werden in der TCM oft als Folge von Blut- und Qi-Stase betrachtet. Das bedeutet, dass der Energie- und Blutfluss blockiert ist. Um diese Stagnationen zu lösen und die Durchblutung im Beckenbereich zu fördern, werden Kräuter eingesetzt, die das Blut nähren und bewegen. Dazu gehören beispielsweise Kräuter, die das Leber-Blut aufbauen und die Zirkulation des Blutes im Chong Mai und Ren Mai, zwei wichtige Leitbahnen für die Fortpflanzung, anregen. Eine verbesserte Blutzirkulation kann dazu beitragen, Verklebungen aufzulösen und die Eileiter wieder durchgängiger zu machen.
Kombination von Kräutern zur Harmonisierung des Zyklus
Die Behandlung mit chinesischen Kräutern ist immer individuell und berücksichtigt die verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus. Je nach Zyklusphase werden unterschiedliche Kräuter oder Rezepturen eingesetzt, um den Körper optimal zu unterstützen:
-
Während der Menstruation: Kräuter, die den Fluss von Qi und Blut fördern und sanft bewegen, werden verwendet, um alte Ablagerungen zu lösen.
-
Nach der Menstruation (Follikelphase): In dieser Phase liegt oft eine Leere von Blut und Yin vor. Hier kommen Kräuter zum Einsatz, die das Leber-Blut und das Nieren-Yin nähren.
-
Um den Eisprung herum (Ovulationsphase): Ziel ist es, das Yin und Blut zu nähren und die Energie für den Eisprung bereitzustellen. Manchmal werden hier auch wärmende Kräuter oder Moxibustion unterstützend eingesetzt.
-
Vor der Menstruation (Lutealphase): In dieser Phase wird die Zirkulation von Qi und Blut im Unterbauch gefördert, um den Körper auf eine mögliche Einnistung vorzubereiten.
Durch diese zyklusgerechte Anwendung wird der weibliche Körper sanft und effektiv auf dem Weg zum Wunschkind begleitet. Die Auswahl der spezifischen Kräuter und deren Dosierung erfolgt nach einer genauen TCM-Diagnose, um eine maßgeschneiderte Therapie zu gewährleisten.
Weitere TCM-Methoden zur Unterstützung
Neben Akupunktur und Kräutern gibt es weitere bewährte Methoden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die den Weg zu einer Schwangerschaft unterstützen können. Diese Ansätze zielen darauf ab, den Körper auf vielfältige Weise zu stärken und Blockaden zu lösen.
Moxibustion zur Wärmezufuhr und Qi-Anregung
Moxibustion, oft als „Moxa“ bezeichnet, ist eine Wärmetherapie, bei der getrocknetes Beifußkraut (Artemisia vulgaris) über bestimmten Akupunkturpunkten oder Körperbereichen verbrannt wird. Die entstehende Wärme dringt tief in das Gewebe ein und hat eine stark aktivierende Wirkung. Bei verklebten Eileitern kann Moxibustion helfen, Kälte und Stagnation im Unterleib zu vertreiben. Dies fördert die Durchblutung und kann dazu beitragen, Verklebungen aufzulösen und den Energiefluss (Qi) anzuregen. Besonders in den kälteren Monaten oder bei Frauen, die zu Kältegefühl neigen, ist diese Methode sehr wohltuend.
Schröpftherapie zur Lösung von Stagnationen
Das Schröpfen ist eine weitere Technik, die in der TCM eingesetzt wird, um Stagnationen zu lösen. Dabei werden Glaskugeln mit Unterdruck auf die Haut aufgesetzt. Der Sog, der dadurch entsteht, kann tief sitzende Verspannungen lockern und die Blutzirkulation anregen. Im Bereich des Unterbauchs und des Rückens angewendet, kann das Schröpfen helfen, Blut- und Qi-Stasen zu beseitigen, die möglicherweise zu den Verklebungen der Eileiter beitragen. Es ist eine effektive Methode, um festsitzende Blockaden zu mobilisieren.
Ernährungs- und Lebensstilberatung nach TCM
Die TCM legt großen Wert auf eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil, da diese die Grundlage für die Fruchtbarkeit bilden. Eine auf Ihre individuelle Konstitution und den Zyklus abgestimmte Ernährung kann den Körper nähren und stärken. Generell wird empfohlen, auf stark verarbeitete Lebensmittel, zu viel Rohkost und kalte Speisen zu verzichten, da diese die Verdauung schwächen und zur Bildung von Schleim und Feuchtigkeit beitragen können. Stattdessen werden warme, gekochte Speisen und saisonales Gemüse bevorzugt. Ebenso wichtig ist ein angepasster Lebensstil, der Stress reduziert und für ausreichend Schlaf und moderate Bewegung sorgt. Dies unterstützt die Harmonisierung des gesamten Körpers und schafft eine optimale Umgebung für den Kinderwunsch.
Die Bedeutung der Kombination mit schulmedizinischer Behandlung
Synergien zwischen TCM und Schulmedizin
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und die westliche Schulmedizin sich nicht ausschließen, sondern wunderbar ergänzen können. Gerade bei komplexen Themen wie verklebten Eileitern und dem Wunsch nach einer Schwangerschaft kann ein ganzheitlicher Ansatz, der beide Welten vereint, oft die besten Ergebnisse erzielen. Die TCM konzentriert sich darauf, den Körper von innen heraus zu stärken, Blockaden zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Die Schulmedizin bietet hingegen präzise diagnostische Werkzeuge und spezifische Interventionen, die in bestimmten Fällen unerlässlich sind.
Stellen Sie sich die TCM wie eine sorgfältige Gärtnerin vor, die den Boden aufbereitet, Nährstoffe zuführt und Unkraut jätet, damit eine Pflanze gut wachsen kann. Die Schulmedizin kann dann wie ein spezialisierter Gärtner sein, der bei Bedarf gezielt eingreift, um beispielsweise einen Ast zu stützen oder einen Schädling zu entfernen. Gemeinsam schaffen sie die besten Bedingungen für Wachstum und Gedeihen.
Wann schulmedizinische Abklärungen sinnvoll sind
Obwohl die TCM viele Möglichkeiten zur Unterstützung bietet, gibt es Situationen, in denen eine schulmedizinische Abklärung oder Behandlung unumgänglich ist. Dazu gehören:
-
Klare Diagnosen: Wenn durch schulmedizinische Untersuchungen wie Ultraschall, Bauchspiegelung (Laparoskopie) oder eine Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) eindeutige Befunde wie starke Verklebungen, Endometriose oder Myome festgestellt werden, ist es ratsam, die schulmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten zu prüfen. Manchmal ist eine operative Lösung der Verklebungen der erste Schritt, um überhaupt eine Chance auf eine natürliche Empfängnis zu haben.
-
Begleitende Überwachung: Selbst wenn Sie sich primär auf TCM-Methoden verlassen, können regelmäßige schulmedizinische Kontrolluntersuchungen sinnvoll sein. Sie helfen dabei, den Fortschritt zu dokumentieren und sicherzustellen, dass keine unerwarteten Entwicklungen auftreten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie beispielsweise an PCOS leiden, wo eine Kombination aus TCM und schulmedizinischer Hormontherapie oft schnelle Erfolge zeigt.
-
Notwendigkeit spezifischer Therapien: In manchen Fällen, wie bei sehr ausgeprägten Eileiterverklebungen, kann eine künstliche Befruchtung (IVF) die einzige verbleibende Option sein. Auch hier kann die TCM unterstützend wirken, um die Erfolgschancen zu verbessern und den Körper auf eine solche Behandlung vorzubereiten.
Ein ganzheitlicher Ansatz für Deinen Kinderwunsch
Die Entscheidung für eine Behandlung ist immer sehr persönlich. Mein Rat als TCM-Praktikerin ist, offen für beide Ansätze zu sein. Die TCM kann Dir helfen, DeinenKörper besser zu verstehen, Dein Wohlbefinden zu steigern und die Fruchtbarkeit auf natürliche Weise zu unterstützen. Gleichzeitig solltest Du die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Schulmedizin nicht ausser Acht lassen. Eine gute Kommunikation zwischen Ihnen, Deinem Gynäkologen und Deiner TCM-Therapeutin ist dabei Gold wert. So können wir gemeinsam einen Behandlungsplan entwickeln, der optimal auf Deine individuelle Situation zugeschnitten ist und Dir die besten Chancen auf die Erfüllung Ihres Kinderwunsches bietet. Die Kombination aus bewährten TCM-Methoden und moderner westlicher Medizin ist oft der Schlüssel zum Erfolg. TCM kann Paaren helfen, auf natürliche Weise schwanger zu werden oder die Erfolgschancen bei westlichen Fruchtbarkeitsbehandlungen zu erhöhen.
Die Kombination von schulmedizinischer Behandlung mit alternativen Methoden ist oft der beste Weg, um deine Gesundheit zu fördern. Stell dir vor, du kombinierst das Beste aus beiden Welten! Möchtest du mehr darüber erfahren, wie das für dich funktionieren kann? Besuche meine Website, um herauszufinden, wie wir dich auf diesem Weg unterstützen können.
Ein Wegweiser für Ihren Kinderwunsch
Die Reise zum Wunschkind kann manchmal steinig sein, besonders wenn Diagnosen wie verklebte Eileiter oder andere Herausforderungen im Raum stehen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet hier einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper und Geist ins Gleichgewicht bringen kann. Mit Methoden wie Akupunktur, Kräutertherapie und sanften Körpertechniken können wir gemeinsam daran arbeiten, die Bedingungen für eine Schwangerschaft zu verbessern. Es ist wichtig zu betonen, dass TCM eine wunderbare Ergänzung sein kann, aber schulmedizinische Abklärungen und Kontrollen sind dabei stets empfehlenswert. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie TCM Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann, zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Wir begleiten Sie gerne mit unserer Erfahrung und unserem Wissen.
Häufig gestellte Fragen
Was genau sind verklebte Eileiter und wie entstehen sie?
Stell dir die Eileiter wie kleine Röhren vor, die die Eizelle vom Eierstock zur Gebärmutter transportieren. Manchmal können sie durch Entzündungen oder Narben nach Operationen verkleben. Das ist so, als ob ein kleiner Schlauch verstopft wäre. Das kann es schwierig machen, schwanger zu werden, weil die Eizelle nicht mehr richtig durchkommt.
Wie kann die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bei verklebten Eileitern helfen?
Die TCM sieht den Körper als ein System, in dem Energie (Qi) und Blut frei fliessen müssen. Wenn die Eileiter verklebt sind, stört das diesen Fluss. Mit Methoden wie Akupunktur und Kräutern versuchen wir, diese Blockaden zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und den Körper von innen heraus zu stärken. Das hilft, die Eileiter wieder frei zu machen und den Weg für eine Schwangerschaft zu ebnen.
Welche Rolle spielt die Akupunktur bei der Behandlung von verklebten Eileitern?
Akupunktur ist wie das Setzen von winzigen Nadeln an bestimmten Punkten im Körper. Diese Punkte sind wie Schalter, die helfen, den Energiefluss zu verbessern. Bei verklebten Eileitern wählen wir Punkte, die besonders gut die Durchblutung im Unterleib fördern und helfen, diese Verklebungen aufzulösen. Das kann sich sehr positiv auf den weiblichen Zyklus auswirken.
Können chinesische Kräuter wirklich die Fruchtbarkeit verbessern?
Ja, chinesische Kräuter sind wie eine Art natürliche Medizin. Wir stellen spezielle Mischungen zusammen, die auf die Bedürfnisse jeder Frau zugeschnitten sind. Bestimmte Kräuter können helfen, das Blut besser fliessen zu lassen, die Organe wie Nieren und Leber zu stärken und den Körper insgesamt ins Gleichgewicht zu bringen. Das ist wichtig für die Fruchtbarkeit.
Gibt es neben Akupunktur und Kräutern noch andere TCM-Methoden?
Absolut! Wir nutzen auch andere Techniken. Moxibustion zum Beispiel ist eine Wärmebehandlung mit einer speziellen Kräuterzigarre, die hilft, Kälte aus dem Körper zu vertreiben und den Energiefluss anzuregen. Schröpfen kann helfen, festsitzende Spannungen zu lösen. Auch die Ernährung und der Lebensstil spielen eine grosse Rolle, und wir geben gerne Tipps, wie man diese nach den Prinzipien der TCM anpassen kann.
Sollte man die TCM-Behandlung mit schulmedizinischen Methoden kombinieren?
Das ist oft eine sehr gute Idee! Die TCM und die Schulmedizin können sich gegenseitig wunderbar ergänzen. Während die Schulmedizin vielleicht operative oder medikamentöse Wege anbietet, kann die TCM den Körper sanft unterstützen und helfen, sich schneller zu erholen oder die Behandlung besser zu vertragen. Es ist immer gut, beide Ansätze zu besprechen und den für Sie besten Weg zu finden.