IVF-Vorbereitung mit TCM: Wie Akupunktur und Kräuter die Chancen erhöhen

Two people leaning on each other at sunset with warm light.

Wenn der Wunsch nach einem Kind unerfüllt bleibt, kann das eine emotionale Achterbahnfahrt sein. Viele Paare stehen vor der Entscheidung für eine künstliche Befruchtung, wie die IVF. Doch bevor dieser Weg beschritten wird, lohnt sich ein Blick auf bewährte Methoden aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die TCM bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper und Geist auf die Schwangerschaft vorbereiten kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie wir in meiner Praxis für TCM arbeiten und wie Akupunktur und chinesische Kräuter Ihre Fruchtbarkeit unterstützen und Ihre Chancen auf ein Baby verbessern können.

Schlüsselpunkte der TCM für Ihren Kinderwunsch

  • Die TCM betrachtet den Körper als Ganzes und zielt darauf ab, das Gleichgewicht wiederherzustellen, um die Fruchtbarkeit zu fördern.

  • Akupunktur kann helfen, den Menstruationszyklus zu regulieren, den Eisprung zu unterstützen und Stress abzubauen – wichtige Faktoren für den Kinderwunsch.

  • Individuell angepasste Kräuterrezepturen können Qi und Blut stärken und die Einnistung der befruchteten Eizelle unterstützen.

  • Ein phasenorientierter Ansatz, der den Menstruationszyklus berücksichtigt, ermöglicht eine gezielte Behandlung mit TCM-Methoden.

  • Die Kombination von TCM und schulmedizinischer Behandlung kann die Erfolgschancen bei der IVF-Vorbereitung erhöhen und den Körper optimal auf eine Schwangerschaft vorbereiten.

Die Rolle der TCM in der IVF-Vorbereitung

Two people stand in a field with cows and mountains.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet einen ganzheitlichen Ansatz, um Ihren Körper auf eine Schwangerschaft vorzubereiten, insbesondere wenn Sie sich einer In-vitro-Fertilisation (IVF) unterziehen. Es geht darum, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen und die natürlichen Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren. Wir betrachten den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele und zielen darauf ab, die Ursachen von Ungleichgewichten zu erkennen und zu behandeln, anstatt nur Symptome zu lindern. Dies kann eine wertvolle Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung sein und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche IVF-Behandlung verbessern.

Wie Akupunktur und Kräuter die Fruchtbarkeit unterstützen

Akupunktur und chinesische Kräuter sind die beiden Hauptsäulen der TCM, wenn es um Fruchtbarkeit geht. Akupunktur kann helfen, den Energiefluss (Qi) im Körper zu regulieren, was sich positiv auf den Hormonhaushalt und den Menstruationszyklus auswirkt. Sie kann auch dazu beitragen, die Durchblutung der Fortpflanzungsorgane zu verbessern und Stress abzubauen – ein oft unterschätzter Faktor bei Kinderwunschbehandlungen. Kräuter werden individuell auf Ihre spezifische Situation abgestimmt. Sie können dazu dienen, das Blut zu nähren, die Nierenenergie zu stärken oder die Einnistung der befruchteten Eizelle zu unterstützen. Die Kombination beider Methoden kann synergistisch wirken und so die Fruchtbarkeit auf mehreren Ebenen fördern.

Ein ganzheitlicher Ansatz für Ihren Kinderwunsch

Bei der TCM geht es nicht nur um die körperliche Behandlung. Wir betrachten auch Ihre emotionale und geistige Verfassung. Stress, Ängste oder Sorgen können sich auf den Körper auswirken und den Kinderwunsch erschweren. Durch Akupunktur und gezielte Kräuterrezepturen können wir helfen, das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen. Ein entspannter Geist und ein ausgeglichener Körper sind die besten Voraussetzungen für eine Schwangerschaft. Wir arbeiten daran, Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihnen zu helfen, den Weg zu Ihrem Kind mit mehr Zuversicht zu gehen.

TCM als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung

Die TCM versteht sich nicht als Ersatz für die moderne Medizin, sondern als eine wertvolle Ergänzung. Viele Frauen, die sich einer IVF unterziehen, berichten von positiven Erfahrungen, wenn sie TCM parallel anwenden. Die schulmedizinischen Verfahren wie Hormontherapien oder die IVF-Behandlung selbst können durch TCM-Anwendungen unterstützt werden. So kann beispielsweise Akupunktur helfen, Nebenwirkungen von Hormonbehandlungen zu mildern oder die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung vorzubereiten. Es ist wichtig, dass beide Behandlungsansätze gut aufeinander abgestimmt sind. Wir arbeiten eng mit Ihren behandelnden Ärzten zusammen, um den besten Behandlungsplan für Sie zu entwickeln.

Akupunktur: Ein Weg zu mehr Fruchtbarkeit

Akupunktur ist eine Säule der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und kann auf vielfältige Weise dazu beitragen, Ihre Fruchtbarkeit zu unterstützen und die Chancen auf eine erfolgreiche IVF-Behandlung zu erhöhen. Es geht darum, den Körper ins Gleichgewicht zu bringen und die natürlichen Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Wir betrachten den Körper als ein komplexes System, in dem Energie (Qi) und Blut frei fließen sollten, um optimale Funktionen zu gewährleisten.

Wie Akupunktur den Zyklus reguliert

Ein unregelmäßiger Menstruationszyklus ist oft ein Zeichen dafür, dass im Körper etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Akupunktur kann hier sanft regulierend eingreifen. Durch das Setzen feiner Nadeln an spezifischen Punkten auf den Meridianen (Energiebahnen) können wir den Fluss von Qi und Blut harmonisieren. Dies kann dazu beitragen, den Eisprung zu einem günstigeren Zeitpunkt auszulösen und die Gebärmutterschleimhaut optimal auf eine mögliche Einnistung vorzubereiten. Studien deuten darauf hin, dass Akupunktur die Hormonregulation positiv beeinflussen kann, was für einen regelmäßigen Zyklus entscheidend ist. Die gezielte Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte kann helfen, das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen.

Punkte, die den Eisprung fördern

Es gibt bestimmte Akupunkturpunkte, die traditionell zur Unterstützung des Eisprungs eingesetzt werden. Dazu gehören Punkte, die auf den Meridianen der Milz, der Leber und der Niere liegen. Diese Organe spielen in der TCM eine zentrale Rolle für die Fruchtbarkeit. Beispielsweise kann die Stimulation von Punkten wie Milz 6 (San Yin Jiao) und Leber 3 (Tai Chong) dazu beitragen, den Energiefluss zu verbessern und die Funktion der Fortpflanzungsorgane zu unterstützen. Die genaue Auswahl der Punkte richtet sich immer nach der individuellen Diagnose und dem Zustand der Patientin. Es ist wichtig zu verstehen, dass Akupunktur nicht nur auf die Symptome abzielt, sondern die zugrundeliegenden Ungleichgewichte behandelt.

Stressabbau durch Nadeln: Ein wichtiger Faktor

Der Kinderwunsch und insbesondere die IVF-Behandlung können eine enorme emotionale Belastung darstellen. Stress ist ein bekannter Faktor, der die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen kann, indem er den Hormonhaushalt stört und den Energiefluss blockiert. Akupunktur hat eine nachgewiesene Wirkung auf das Nervensystem. Sie kann helfen, das parasympathische Nervensystem zu aktivieren, was zu einer tiefen Entspannung führt. Dies reduziert die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol und schafft eine ruhigere innere Umgebung, die für eine Schwangerschaft förderlich ist. Viele Patientinnen berichten von einem Gefühl der Gelassenheit und inneren Ruhe nach einer Akupunkturbehandlung. Dieser stressreduzierende Effekt ist ein nicht zu unterschätzender Beitrag zum Erfolg der IVF-Vorbereitung.

Chinesische Kräuter: Die Kraft der Natur für Ihre Fruchtbarkeit

Two people stand back to back on a road at sunset.

Wenn wir über die Fruchtbarkeitsreise sprechen, ist es wichtig zu verstehen, dass die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Das bedeutet, wir betrachten nicht nur die Symptome, sondern das gesamte System Ihres Körpers. Chinesische Kräuter sind dabei ein mächtiges Werkzeug, das uns hilft, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen und so die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

Individuelle Rezepturen für Ihren Kinderwunsch

Das Schöne an der TCM ist, dass sie keine Einheitslösungen anbietet. Jede Frau ist einzigartig, und so ist auch jede Behandlung. Basierend auf einer sorgfältigen Diagnose, die Puls- und Zungendiagnostik sowie Ihre persönliche Krankengeschichte einschließt, stelle ich eine individuelle Kräuterrezeptur zusammen. Diese Rezepturen sind oft komplexe Mischungen, die genau auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind. Sie zielen darauf ab, die Ursachen Ihrer Fruchtbarkeitsprobleme zu behandeln, nicht nur die Symptome.

Kräuter zur Stärkung von Qi und Blut

In der TCM spielen Qi (Lebensenergie) und Blut eine zentrale Rolle für die Fruchtbarkeit. Ein Mangel oder eine Stagnation von Qi und Blut kann den Menstruationszyklus stören und den Eisprung beeinträchtigen. Bestimmte Kräuter, wie zum Beispiel Dang Shen (Codonopsis Radix) oder Huang Qi (Astragali Radix), werden eingesetzt, um das Qi zu stärken. Andere, wie Bai Shao (Paeoniae Radix Alba) oder Gou Qi Zi (Lycii Fructus), helfen, das Blut zu nähren und zu bewegen. Diese Kombinationen sind entscheidend, um einen regelmässigen Zyklus zu fördern und die Gebärmutter optimal auf eine Schwangerschaft vorzubereiten.

Unterstützung der Einnistung mit TCM

Nach der Befruchtung ist die Einnistung der Schwangerschaft ein weiterer kritischer Schritt. Auch hier kann die TCM unterstützend wirken. Kräuter, die darauf abzielen, das Nieren-Yin und -Yang zu tonisieren und die Milz zu stärken, können helfen, eine stabile Umgebung für die frühe Schwangerschaft zu schaffen. Rezepturen, die speziell darauf ausgerichtet sind, das Qi und Blut aufzufüllen und den Geist zu beruhigen, wie beispielsweise die Einbeziehung von He Huan Hua (Albiziae Flos) oder Suan Zao Ren (Ziziphi Spinosae Semen), können die Einnistung fördern und das Risiko einer frühen Fehlgeburt verringern. Es ist ein feines Zusammenspiel, das wir mit der Kräutertherapie gezielt unterstützen können.

Die Auswahl und Dosierung der Kräuter ist dabei von grosser Bedeutung. Hier ein Beispiel, wie eine Rezeptur aussehen könnte, die darauf abzielt, das Nieren-Yin und -Yang zu stärken und das Blut zu nähren:

Kraut (Lateinischer Name)

Kraut (Chinesischer Name)

Menge (g)

Cuscutae Semen

Tu Si Zi

14

Eucommiae Cortex

Du Zhong

14

Taxilli Herba

Sang Ji Sheng

14

Corni Fructus

Shan Zhu Yu

6

Codonopsis Radix

Dang Shen

15

Paeoniae Radix Alba

Bai Shao

14

Lycii Fructus

Gou Qi Zi

14

Astragali Radix

Huang Qi

30

Amomi Fructus

Sha Ren

6

Polygoni Multiflori Radix Praeparata

Zhi He Shou Wu

6

Albiziae Flos

He Huan Hua

9

Poriae Cocos Sclerotium Pararadicis

Fu Shen

6

Ziziphi Spinosae Semen

Suan Zao Ren

18

Glycyrrhizae Radix et Rhizoma

Gan Cao

3

Diese Liste ist nur ein Beispiel und zeigt, wie vielfältig die Zusammensetzung sein kann. Jede Komponente hat eine spezifische Funktion, die auf das individuelle Muster der Patientin abgestimmt wird.

Der Menstruationszyklus im Fokus der TCM

Der weibliche Körper ist ein Wunderwerk, und der Menstruationszyklus ist ein zentraler Bestandteil davon. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir den Zyklus nicht nur als eine biologische Funktion, sondern als einen dynamischen Prozess, der eng mit dem Fluss von Qi und Blut sowie dem Zustand unserer inneren Organe verbunden ist. Wenn Sie sich auf eine IVF-Behandlung vorbereiten, ist es besonders wichtig, diesen Zyklus zu verstehen und zu harmonisieren. Die TCM bietet hierfür einen feinen und individuellen Ansatz, der auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Frau zugeschnitten ist.

Wir teilen den Menstruationszyklus in der TCM in vier Hauptphasen ein. Jede Phase hat ihre eigene Energie und erfordert eine angepasste Behandlung, um optimale Bedingungen für eine Schwangerschaft zu schaffen. Das Ziel ist es, den Körper auf natürliche Weise zu unterstützen und eventuelle Ungleichgewichte auszugleichen, die den Weg zum Kinderwunsch erschweren könnten.

Phasenorientierte Behandlung für optimale Ergebnisse

Die TCM betrachtet den Menstruationszyklus als einen Spiegel des allgemeinen Wohlbefindens und der Fruchtbarkeit einer Frau. Indem wir die Behandlung auf die jeweilige Zyklusphase abstimmen, können wir gezielt auf die Bedürfnisse des Körpers eingehen. Dies bedeutet, dass wir nicht nur Symptome behandeln, sondern die zugrundeliegenden Ursachen angehen, um langfristige Balance zu fördern. Dieser phasenorientierte Ansatz ist ein Kernstück der TCM-Therapie bei Kinderwunsch.

Von der Regelblutung bis zur Zyklusmitte

Die erste Phase ist die Menstruation selbst. In dieser Zeit, in der das Blut fließt, konzentrieren wir uns darauf, den Fluss von Qi und Blut zu unterstützen und zu nähren. Es ist eine Zeit der Reinigung und Erneuerung. Nach der Menstruation folgt die Follikelphase, in der sich das Yin und das Blut aufbauen. Hier liegt der Fokus darauf, das Leber-Blut und das Nieren-Yin zu stärken. Dies schafft die Grundlage für den Eisprung. Wenn die Zyklusmitte erreicht ist, findet der Eisprung statt. In dieser Phase unterstützen wir die Zunahme von Blut und Yin und bereiten den Körper auf eine mögliche Empfängnis vor. Manchmal setzen wir hier auch wärmende Methoden wie Moxibustion ein, um die Energie zu fördern.

Die prämenstruelle Phase und ihre Bedeutung

Die Zeit vor der Menstruation, die Lutealphase, ist ebenfalls entscheidend. Hier sammelt sich Qi und Blut im Unterleib an. Die TCM zielt darauf ab, die Zirkulation von Qi und Blut zu fördern und eventuelle Stagnationen zu lösen. Dies ist wichtig, um PMS-Symptome zu lindern und den Körper auf die nächste Menstruation vorzubereiten. Eine harmonische prämenstruelle Phase kann auch die Einnistung einer befruchteten Eizelle begünstigen, falls eine Schwangerschaft eingetreten ist. Wir achten darauf, dass dieser Übergang so sanft wie möglich verläuft, um den Körper nicht unnötig zu belasten.

Die genaue Ausgestaltung der Therapie, sowohl bei Akupunktur als auch bei Kräuterrezepturen, wird immer individuell auf Ihre spezifische Situation und die jeweilige Zyklusphase abgestimmt. Es ist ein Prozess, der Geduld und Vertrauen erfordert, aber die Ergebnisse können sehr lohnend sein.

TCM bei spezifischen Fruchtbarkeitsproblemen

Two people herd a flock of sheep across a grassy field.

Manchmal ist der Weg zum Wunschkind mit besonderen Hürden verbunden. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir solche Herausforderungen nicht isoliert, sondern als Teil eines größeren Ganzen. Ob es sich um das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) handelt, emotionale Belastungen den Prozess erschweren, oder andere spezifische Schwierigkeiten auftreten – die TCM bietet hier oft einen Weg, der über die reine Symptombekämpfung hinausgeht.

Unterstützung bei PCOS und anderen Herausforderungen

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine häufige Ursache für Fruchtbarkeitsprobleme. Aus Sicht der TCM ist PCOS oft mit einem Ungleichgewicht von Qi und Blut sowie Störungen im Zusammenspiel von Leber, Milz und Nieren verbunden. Typische Symptome wie unregelmäßige Zyklen, ausbleibender Eisprung oder die Bildung von Zysten können durch gezielte Akupunktur und Kräuterbehandlungen positiv beeinflusst werden. Unser Ziel ist es, den Körper wieder in eine harmonische Balance zu bringen, um die natürlichen Regulationsmechanismen zu unterstützen. Wir arbeiten daran, den Eisprung zu fördern, Zysten aufzulösen und die allgemeine Fruchtbarkeit zu verbessern. Dabei ist es wichtig, dass die Behandlung individuell auf die jeweilige Patientin zugeschnitten wird, da sich die Muster von PCOS von Person zu Person unterscheiden können.

Umgang mit emotionalen Belastungen im Kinderwunschprozess

Der Weg zum Wunschkind kann emotional sehr aufwühlend sein. Stress, Ängste und die ständige Sorge um den unerfüllten Kinderwunsch können den Körper zusätzlich belasten und den Behandlungserfolg beeinträchtigen. Die TCM erkennt die enge Verbindung zwischen Körper und Geist an. Durch Akupunktur können wir gezielt auf das Nervensystem einwirken, um Stress abzubauen und innere Ruhe zu fördern. Bestimmte Kräuterformeln helfen zudem, den Geist zu beruhigen und emotionale Blockaden zu lösen. Wir möchten Ihnen helfen, diesen Prozess mit mehr Gelassenheit und Vertrauen zu durchlaufen.

Die Bedeutung von Diagnostik und individueller Therapie

In der TCM ist eine genaue Diagnose der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. Wir nehmen uns Zeit, Ihre individuelle Situation genau zu erfassen. Dazu gehören nicht nur die körperlichen Symptome, sondern auch Ihre Lebensgewohnheiten, Ihr emotionaler Zustand und Ihre Krankengeschichte. Anhand dieser umfassenden Anamnese – oft ergänzt durch Puls- und Zungendiagnose – erstellen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan. Dieser kann eine Kombination aus Akupunktur, Kräutermedizin, Ernährungsberatung und Lebensstiländerungen umfassen. Nur durch diesen ganzheitlichen und individuellen Ansatz können wir die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

Ihre IVF-Vorbereitung mit TCM: Ein Ausblick

Die Reise zur Elternschaft durch eine IVF-Behandlung ist oft von vielen Hoffnungen, aber auch von Unsicherheiten geprägt. Es ist verständlich, dass Sie alle Möglichkeiten ausschöpfen möchten, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu erhöhen. Hier kommt die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ins Spiel, nicht als Ersatz für die schulmedizinische Behandlung, sondern als eine wertvolle Ergänzung, die Körper und Geist auf diese besondere Reise vorbereitet.

Die Synergie von TCM und Schulmedizin

Die Stärke der TCM liegt in ihrem ganzheitlichen Ansatz. Während die IVF-Behandlung sich auf die medizinischen und biologischen Aspekte konzentriert, betrachtet die TCM den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele. Durch Akupunktur und Kräutertherapie zielen wir darauf ab, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen, die Energiebahnen zu harmonisieren und den Körper optimal auf die Empfängnis vorzubereiten. Dies kann dazu beitragen, die Effektivität der IVF-Behandlung zu unterstützen und mögliche Nebenwirkungen zu mildern. Die Kombination beider Ansätze kann ein kraftvolles Werkzeug auf Ihrem Weg sein.

Geduld und Vertrauen in den Prozess

Der Weg zur Schwangerschaft, insbesondere mit IVF, erfordert oft Geduld. Die TCM lehrt uns, den natürlichen Rhythmen des Körpers zu folgen und dem Prozess zu vertrauen. Es geht darum, den Körper sanft zu unterstützen und ihm die Zeit zu geben, sich zu regenerieren und aufzubauen. Jede Behandlung wird individuell auf Ihre spezifische Situation abgestimmt, basierend auf einer detaillierten Diagnose, die Puls-, Zungen- und Gesichtsdiagnostik sowie Ihre persönliche Krankengeschichte umfasst. Dieser sorgfältige Prozess stellt sicher, dass die Therapie auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Langfristige Fruchtbarkeitsförderung durch TCM

Auch über die IVF-Behandlung hinaus kann die TCM eine wichtige Rolle spielen. Sie hilft nicht nur, die Fruchtbarkeit zu fördern, sondern auch, die Gesundheit während der Schwangerschaft zu erhalten und das Wohlbefinden nach der Geburt zu unterstützen. Die Prinzipien der TCM, wie eine ausgewogene Ernährung und ein harmonischer Lebensstil, tragen zu einer allgemeinen Verbesserung der Gesundheit bei, die weit über den Kinderwunsch hinausreicht. Es ist ein Weg zu mehr Vitalität und einem tieferen Verständnis für die Bedürfnisse Ihres Körpers.

Möchtest du wissen, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) dir bei deiner Kinderwunschreise helfen kann? Wir werfen einen Blick darauf, wie TCM dich auf dem Weg zu deinem Baby unterstützen kann. Erfahre mehr über die spannenden Möglichkeiten und wie du deine Chancen verbessern kannst. Besuche unsere Website, um alle Details zu entdecken und den ersten Schritt zu machen!

Ein Blick nach vorn: TCM als Begleitung auf Ihrem Weg

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mit Akupunktur und Kräutern kann eine wertvolle Unterstützung auf dem Weg zur Schwangerschaft sein. Sie zielt darauf ab, das innere Gleichgewicht zu fördern und den Körper auf natürliche Weise zu stärken. Wenn Sie überlegen, diese Methoden in Ihre IVF-Vorbereitung einzubeziehen, ist es ratsam, sich von einem erfahrenen TCM-Therapeuten beraten zu lassen. Gemeinsam können Sie einen Plan entwickeln, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung verbessern kann. Denken Sie daran, dass Geduld und ein ganzheitlicher Ansatz oft der Schlüssel zum Erfolg sind.

Häufig gestellte Fragen

Was ist TCM und wie kann es bei der IVF-Vorbereitung helfen?

TCM steht für Traditionelle Chinesische Medizin. Das ist eine alte Heilmethode aus China. Sie nutzt zum Beispiel Akupunktur und Kräuter, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Bei der IVF-Vorbereitung kann TCM helfen, den Körper besser auf eine Schwangerschaft vorzubereiten. Es soll helfen, dass der Körper stark und gesund ist, was die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung erhöhen kann.

Wie wirkt Akupunktur bei Kinderwunsch?

Akupunktur ist eine Methode, bei der feine Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers eingestochen werden. Das soll den Energiefluss im Körper verbessern. Bei Kinderwunsch kann Akupunktur helfen, den Monatszyklus zu regulieren, den Eisprung zu fördern und Stress abzubauen. Weniger Stress ist gut für den Körper und kann die Fruchtbarkeit unterstützen.

Sind chinesische Kräuter sicher und wirksam?

Chinesische Kräuter werden schon seit vielen Jahren eingesetzt und sind in der TCM sehr wichtig. Sie werden oft als Mischung verordnet, die genau auf die Bedürfnisse der Person zugeschnitten ist. Diese Kräuter sollen helfen, den Körper zu stärken, zum Beispiel das Blut und die Energie (Qi) aufzubauen. Wichtig ist, dass die Kräuter von einem erfahrenen TCM-Therapeuten verschrieben werden, damit sie sicher und passend sind.

Muss ich meine schulmedizinische IVF-Behandlung für TCM unterbrechen?

Nein, das ist nicht nötig. TCM und die schulmedizinische Behandlung, wie die IVF, können sich gut ergänzen. Viele Frauen nutzen TCM als zusätzliche Unterstützung während ihrer IVF-Behandlung. Es ist aber immer gut, mit Ihrem Arzt und Ihrem TCM-Therapeuten darüber zu sprechen, wie beides am besten zusammenpasst.

Wie lange dauert eine TCM-Behandlung zur Vorbereitung auf IVF?

Das ist ganz unterschiedlich und hängt von vielen Dingen ab. Manche Frauen beginnen schon einige Monate vor der geplanten IVF-Behandlung mit TCM. Andere starten kurz vorher. Ihr TCM-Therapeut wird mit Ihnen besprechen, was für Sie am besten ist. Wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen und dem Prozess vertrauen.

Kann TCM bei speziellen Fruchtbarkeitsproblemen wie PCOS helfen?

Ja, TCM kann auch bei besonderen Problemen wie PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) helfen. Die TCM schaut sich den Körper als Ganzes an und versucht, die Ursachen für die Probleme zu finden und zu behandeln. Mit Akupunktur und Kräutern kann die TCM versuchen, den Zyklus zu regulieren und andere Beschwerden zu lindern, die mit PCOS zusammenhängen können.

Beitrag teilen: