Wenn Patienten zu mir kommen, geht es oft um Bluthochdruck. Kein Wunder – kaum ein Problem sehe ich in der Praxis häufiger. Aber was essen? Und was lieber nicht? Ich erkläre dir, was aus TCM-Sicht für den Alltag wichtig ist. Am Ende gibt’s noch ein paar bewährte Kräuter und Tipps rund ums Thema.
Wichtigste Erkenntnisse auf einen Blick
-
Viele alltägliche Lebensmittel fördern hohen Blutdruck – oft ganz unbemerkt.
-
Salzhaltiges, Verarbeitetes und versteckte Zucker sind Hauptübeltäter.
-
In der TCM gibt es sanfte Heilkräuter, die oft eingesetzt werden.
Was ist das Problem mit Bluthochdruck eigentlich?
Bluthochdruck („Hypertonie“) wird meist erst spät bemerkt. Häufige Symptome sind Kopfschmerzen, Müdigkeit oder einfach ein hoher Wert beim Arzt. In der TCM verstehen wir Bluthochdruck nicht als eine einzelne Erkrankung, sondern als Ungleichgewicht – etwa zu viel „Yang“ oder „Hitze“. Die moderne Medizin spricht meist von zu viel Wassereinlagerung im Körper oder von versteckten Entzündungen. Beides hat übrigens mit der Ernährung zu tun.
Die zehn häufigsten Lebensmittel, die du meiden solltest
Über die Jahre habe ich gemerkt: Immer wieder tauchen dieselben Lebensmittel auf, wenn es um erhöhten Blutdruck geht. Manche überraschen, andere sind schon bekannt. Hier die Übersicht für dich:
Rang |
Lebensmittel(gruppe) |
Problem |
---|---|---|
1 |
Salz & salzhaltige Speisen |
Lässt das Blutvolumen steigen – Blutdruck geht hoch |
2 |
Verarbeitete Fleischwaren |
Sehr viel Salz, viele Konservierungsstoffe |
3 |
Dosenprodukte |
Meist verstecktes Salz |
4 |
Fast Food |
Salz, Fett, niedrige Lebensmittelqualität |
5 |
Zuckerhaltige Getränke |
Fördern Übergewicht & Entzündungen |
6 |
Alkohol |
Steigert den Blutdruck, fördert Gewichtszunahme |
7 |
Koffein & Energy-Drinks |
Kurzfristiger Blutdruckanstieg, Stress für den Körper |
8 |
Käse |
Unerwartet viel Salz und gesättigte Fettsäuren |
9 |
Backwaren & Snacks |
Oft Mischung aus Salz, Zucker und Fett |
10 |
Fertigsossen & Würzmittel |
Versteckte Zucker- und Salzfallen |
Mein Tipp: Manchmal übersieht man die kleinen Sünden. Pizza, Ketchup, Latte Macchiato – sie alle enthalten oft Salz oder Zucker, ohne dass es uns auffällt.
Kleine Anekdote aus meiner Praxis
Ein Patient kam zu mir, eigentlich wegen starker Verdauungsbeschwerden und Reflux. Er bekam eine TCM-Kräutermischung, die das Herz und den Magen beruhigt. Nach einigen Wochen sagte er ganz erstaunt: „Monica, mein Blutdruck ist gesunken, ich musste sogar mein Medikament absetzen!“ Damals dachte ich nicht viel darüber nach. Inzwischen sehe ich regelmässig, dass natürliche Massnahmen – besonders die klassischen TCM-Formeln – helfen können, den Blutdruck günstig zu beeinflussen.
Kräuter aus der Chinesischen Medizin bei Bluthochdruck
Am Ende ist der Ernährungsstil das wichtigste. Wer das konsequent ändert, sieht meist schnell Fortschritte. Doch auch TCM-Kräuter können gut ergänzen. Hier meine drei Favoriten:
-
Salvia miltiorrhiza („Danshen“) – Rotsalbei
-
Warum: Stärkt Herz und Gefässe, löst Blut-Stase.
-
Indikation: Bluthochdruck bei Stase-Mustern oder Leber-Yang-Überhöhung.
-
-
Aralia („Huang Qi“) – Tragantwurzel
-
Warum: Stärkt das Herz-Qi, unterstützt Kreislauf und Gefässe.
-
Indikation: Bluthochdruck bei Qi-Mangel, Müdigkeit, leichtem Schwindel.
-
-
Coptis chinensis („Huang Lian“) – Chinesische Goldfadenwurzel
-
Huang Lian: Für Hitze-bedingten Bluthochdruck, z. B. Leber-Feuer oder Aufsteigendes Leber-Yang.
-
Wer den Blutdruck erstmal sanft senken möchte, kann mit einem TCM-Therapeuten oder einer TCM-Therapeutin ein passendes Mittel auswählen. Aber: Kräuter sind kein Ersatz für Medikamente bei stark erhöhtem Blutdruck! Immer mit Heilpraktiker abklären.
Was tun im Alltag? Praktische Tipps
Manchmal höre ich: «Ich esse doch gar nicht so schlecht!» Oft ist das gefühlt richtig – aber verstecktes Salz oder Zucker, gerade in verarbeiteten Lebensmitteln, summiert sich schnell. Mit diesen Alltagstricks bist du besser gewappnet:
-
Frisch statt Dose: Lieber frisches oder tiefgekühltes Gemüse.
-
Salz und Zucker beim Kochen selbst dosieren.
-
Getränke: Wasser oder ungesüssten Tee – Säfte und Softdrinks weglassen.
-
Bäckereien meiden oder auf die Inhaltsstoffe achten.
-
Alkohol beschränken: ein Glas Wein ist okay, mehr muss nicht sein.
Und nicht vergessen: Bewegung hilft immer! Spazierengehen, Radfahren oder schon kleine Übungen machen einen Unterschied.
Fazit: Der sanfte Weg zum gesunden Blutdruck
Bluthochdruck kommt schleichend, doch du kannst aktiv etwas tun. Pass auf die typischen Lebensmittel auf, iss möglichst frisch, sei achtsam mit Zucker, Salz und versteckten Zutaten. Die passenden Kräuter aus der TCM geben dem Körper oft den letzten Schubs in Richtung Normalwert – aber mach es immer abgestimmt und nicht kopflos. Und denk dran: Kleine Schritte bringen dich oft weiter als Radikalkuren.
Bleib gesund und achte auf deine Ernährung.