Burnout neu betrachtet: Wie Traditionelle Chinesische Medizin Baihebing erklärt

Immer mehr Menschen in der Schweiz leiden am Burnout-Syndrom. Interessanterweise gibt es in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ein ähnliches Konzept namens «Baihebing» – das Lilienkrankheitssyndrom. Wie unterscheiden sich die Sichtweisen, und was können wir voneinander lernen, um Burnout besser zu verstehen und zu behandeln?

Wichtigste Erkenntnisse

  • Burnout ist eine komplexe Erkrankung mit vielen Facetten.

  • Die TCM betrachtet Baihebing als emotionales und körperliches Leiden.

  • Beide Systeme betonen individuelle Ansätze für Prävention und Therapie.

Burnout und Baihebing: Zwei Sichtweisen auf dasselbe Leiden

Burnout wird im Westen meist als Folge von chronischer Überforderung und Stress am Arbeitsplatz beschrieben. Die Symptome reichen von emotionaler Erschöpfung und reduzierter Leistungsfähigkeit bis zu körperlichen Beschwerden wie Schlafstörungen und Kopfschmerzen.

In der TCM gibt es mit Baihebing ein ähnliches Syndrom, das schon vor Jahrhunderten beschrieben wurde. Dabei spielen nicht nur körperliche Symptome eine Rolle, sondern auch seelische Belastungen wie Melancholie, Lustlosigkeit und innere Unruhe. Die Erkrankung wird auf ein Ungleichgewicht von Yin und Yang sowie die Schwächung von Organen wie Herz und Lunge zurückgeführt.

Diagnose und Behandlung: Westliche Medizin vs. Traditionelle Chinesische Medizin

Westliche Medizin:

  1. Diagnose anhand von Checklisten und Gesprächen.

  2. Behandlung über Gesprächstherapie, Stressmanagement und gegebenenfalls Medikamente.

TCM-Ansatz zu Baihebing:

  • Ganzheitlicher Blick auf Körper und Seele.

  • Medizinische Kräuter wie Bulbus Lilii (Lilienzwiebel) werden zur Beruhigung eingesetzt.

  • Wichtig ist auch eine Stabilisierung der Lebensweise durch Ernährung, Bewegung und Meditation.

Hier eine tabellarische Gegenüberstellung:

Symptom

Westlicher Ansatz

TCM-Ansatz

Müdigkeit

Therapiemassnahmen

Stärkung von Qi und Yin

Schlaflosigkeit

Schlafhygiene, Medikamente

Pflanzliche Heilmittel

Emotionale Last

Psychotherapie

Akupunktur, Kräutertherapie

Bedeutung für die Prävention und Zukunft

Beide medizinischen Systeme erkennen die grosse Bedeutung frühzeitiger Prävention. Während im Westen vermehrt auf Stressmanagement und Work-Life-Balance geachtet wird, legt die TCM zusätzlich Wert auf einen regelmässigen Lebensrhythmus und seelische Harmonie. Durch einen interkulturellen Austausch könnten sich die Behandlungsmöglichkeiten in Zukunft weiter verbessern.

Fazit: Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich

Burnout und Baihebing zeigen: Verschiedene Kulturen haben unterschiedliche, aber ergänzende Herangehensweisen im Umgang mit Erschöpfungszuständen. Von der Kombination moderner westlicher Therapieformen und traditioneller chinesischer Heilverfahren könnten Betroffene besonders profitieren.

Beitrag teilen: