Colitis ulcerosa ist eine chronische, entzündliche Erkrankung des Darms, die oft mit starken Beschwerden einhergeht. Viele Menschen kommen in meine Praxis und suchen nach ergänzenden Methoden zur Linderung der Symptome. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) betrachtet Colitis ulcerosa aus einer anderen Perspektive als die westliche Medizin und bietet verschiedene Ansätze zur Unterstützung des Darms. In diesem Beitrag zeige ich, wie Colitis ulcerosa mit Akupunktur behandelt werden kann und welche weiteren TCM-Methoden helfen können.
Wichtige Erkenntnisse
-
Die TCM sieht Colitis ulcerosa als ein Zusammenspiel von Feuchte Hitze, Schleim und Stagnation im Darm.
-
Akupunktur kann helfen, Entzündungen zu beruhigen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, hat aber auch ihre Grenzen.
-
Kräuterrezepturen und eine angepasste Ernährung spielen in der TCM eine zentrale Rolle bei der Behandlung des Darms.
-
Techniken wie Tui Na, Deep Bodywork und Moxibustion unterstützen die Verdauung und wirken oft entspannend auf den Bauch.
-
Eine individuelle TCM-Diagnose ist wichtig, da jeder Mensch unterschiedliche Muster und Bedürfnisse hat.
Wie Colitis Ulcerosa aus Sicht der TCM verstanden wird
Colitis Ulcerosa ist aus westlicher Sicht eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) schauen wir aber weit über die reine Entzündung hinaus. Die TCM betrachtet den Körper als ein Netzwerk, in dem verschiedene energetische Prozesse ablaufen. Gerade bei Beschwerden wie Colitis Ulcerosa spielen verschiedene Faktoren zusammen und es gibt selten nur eine einfache Ursache – oft handelt es sich um ein Muster aus mehreren Disharmonien, die den Darm schwächen.
Die Rolle von Feuchte Hitze und Schleim im Darm
Aus der TCM-Perspektive führen mehrere energetische Störungen dazu, dass sich Feuchte Hitze und Schleim im Darm ansammeln.
-
Feuchte Hitze entsteht z. B. durch unpassende Ernährung, Stress, aber auch durch die Schwäche der Milz, die keine ausreichende Umwandlung und Weiterleitung der Nahrungsessenzen ermöglicht.
-
Schleim ist, bildlich gesprochen, das Ergebnis davon, dass der Körper Dinge nicht mehr richtig transformieren und transportieren kann. Er ist nicht nur sichtbar wie Schleim im Stuhl, sondern auch unsichtbar, z. B. in Form von Völlegefühl oder Verdauungsproblemen.
-
Beides, Feuchte Hitze und Schleim, reizen die Darmschleimhaut, begünstigen Durchfälle und führen zu den typischen Symptomen wie Krämpfen und Schleim-Blutauflagerungen.
Das Ziel der TCM ist es, Feuchte Hitze auszuleiten und die Milz sowie den gesamten Verdauungstrakt zu stärken.
Oft spüren Betroffene nach der Gewichtsabnahme, dass jede Mahlzeit sofort Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat – deshalb ist die gezielte Umstellung von kalten auf wärmende Speisen so sinnvoll.
Blut und Qi Stagnation: Was passiert im Körper?
In der TCM ist ein freier Fluss von Blut und Qi im ganzen Körper wichtig. Kommt es zu einer Stagnation, etwa durch langanhaltende Feuchte Hitze oder psychische Belastungen, kann dies zu weiteren Beschwerden führen:
-
Schmerzen und Krämpfe im Unterbauch
-
Gefühl von Enge, Druck oder Ziehen
-
Sichtbares oder mikroskopisches Blut im Stuhl
Blut- und Qi-Stagnation entstehen, weil der Körper aus dem Gleichgewicht geraten ist – Stress, Trauer oder Angst können dies verstärken. Hier greift die TCM nicht nur symptomatisch ein, sondern behandelt auch das emotionale Feld.
Die Bedeutung von Puls- und Zungendiagnose
Die Puls- und Zungendiagnose sind in der TCM die wichtigsten Werkzeuge, um das vorliegende Disharmoniemuster zu erkennen. Ein Blick auf die Zunge gibt Aufschluss über:
-
Farbe und Feuchtigkeit (Hinweis auf Hitze/Kälte oder Yin-/Yang-Störung)
-
Belag (ob dick oder dünn, weiss, gelb oder schleimig)
-
Risse, Flecken, rote oder blasse Areale
Der Puls verrät, ob ein Muster von Feuchtigkeit, Fülle, Schwäche, Leere oder Hitze vorliegt. Neben einer gezielten Anamnese schauen wir uns als TCM-Therapeuten diese Zeichen regelmässig an – sie zeigen an, wie die Therapie wirkt und ob die Richtung noch stimmt.
Als Therapeut:in stelle ich fest, dass bei Colitis Ulcerosa meist mehrere Muster gleichzeitig vorliegen. Oft ist die Kombination aus Feuchte Hitze, Blut- und Qi-Stagnation und Milz-Schwäche der Schlüssel zum Verständnis. Jeder Verlauf ist unterschiedlich – deswegen ist eine individuelle Diagnose entscheidend, genau wie bei der Anwendung der chinesischen Diätetik in der Behandlung.
Ganzheitlich betrachtet ist das Ziel, den Körper dabei zu unterstützen, aus seinen eigenen Ressourcen wieder ein Gleichgewicht herzustellen – die Linderung der akuten Symptome ist dabei meist erst der Anfang.
Colitis Ulcerosa mit Akupunktur behandeln – Chancen und Grenzen
Akupunktur wird bei Colitis Ulcerosa in der TCM gerne als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes eingesetzt. Sie kann zwar keine zerstörten Strukturen heilen, aber sie bringt wichtige Impulse für das Gleichgewicht im Körper. Vieles klingt abstrakt, doch die Wirkung kann sehr konkret spürbar sein. In den folgenden Abschnitten zeige ich, wie Akupunktur bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wirkt, welche Punkte wichtig sind und was Patientinnen und Patienten tatsächlich erleben.
Wie Akupunktur Entzündungen lindern kann
Akupunktur setzt Impulse, die in vielen Fällen Entzündungsprozesse im Körper regulieren. Das funktioniert nicht über «Magie», sondern über das vegetative Nervensystem und die Steuerung von Botenstoffen im Blut. Die Entzündung wird nicht einfach abgeschaltet. Akupunktur sorgt eher dafür, dass der Körper lernt, mit den eigenen Immunreaktionen besser umzugehen und gesündere Muster zu entwickeln.
Wichtig ist die individuelle Abstimmung:
-
Bei akuten Schüben wählen wir andere Punktkombinationen als in der Remission.
-
Die Art der Reizung – sanft oder stärker – wird jeweils angepasst.
-
Neben Entzündungshemmung wirken Akupunkturpunkte oft auch regulierend auf Durchfall, Schmerzen sowie das Stuhlverhalten.
Regelmässige Sitzungen helfen, das Muster von Entzündung und Schmerz im Darm zu durchbrechen.
Wichtige Akupunkturpunkte für den Darm
Nicht jeder Punkt ist passend für alle! Aber es gibt bestimmte Klassiker, die häufig gewählt werden:
Punkt (TCM) |
Wirkung im Körper |
---|---|
Dickdarm 4 (He Gu) |
Entzündungshemmend, reguliert den Dickdarm |
Dickdarm 11 (Qu Chi) |
Kühlt Hitze, verbessert Darmfunktion |
Magen 25 (Tian Shu) |
Direktes Bauchzentrum, reguliert die Darmpassage |
Magen 37 (Shang Ju Xu) |
Unterstützt bei Durchfall, lindert Krämpfe |
Milz 6 (San Yin Jiao) |
Tonisiert Qi, gleicht aus, beruhigt den Bauch |
Weitere Punkte kommen nach ausführlicher TCM-Diagnose individuell hinzu.
Erfahrungen aus der Praxis: Was spüren die Patientinnen und Patienten?
Viele berichten zu Beginn oft Skepsis – verständlich, wenn man vorher schon etliche Behandlungen hinter sich hat. Im Verlauf gibt es aber eine Reihe von typischen Rückmeldungen:
-
Ein Gefühl von Wärme oder Kribbeln im Bauch
-
Nachlassende Bauchkrämpfe; manchmal sogar schon nach der ersten Sitzung
-
Entspannung, besserer Schlaf, weniger Stressgefühl
-
Mehr Kontrolle über den eigenen Darm, gerade in beschwerdearmen Zeiten
Selten spüren Patienten Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Kreislauftief – das vergeht aber meist rasch nach der Sitzung.
Wichtig zu wissen ist, dass Akupunktur bei fortgeschrittener, destruktiver Colitis Ulcerosa ihre Grenzen hat. Bleibende Schäden können durch diese Methode nicht rückgängig gemacht werden. Akupunktur eignet sich vor allem zur Unterstützung, zur Linderung und als Ergänzung zu einer passenden Ernährung, beispielsweise durch die Wahl entzündungshemmender Lebensmittel, wie bestimmte Omega-Fettsäuren positiv auf Colitis ulcerosa wirken können.
Kräutertherapie für einen gereizten Darm
Bei Colitis Ulcerosa zeigen viele Patient*innen Anzeichen von Hitze, Feuchtigkeit und Schleim im Darm. In der TCM gehen wir gezielt dagegen vor: Es gibt eine Reihe bewährter Kräuter, die Hitze klären und Entzündungen beruhigen. Typische Vertreter sind Huang Qin (Scutellaria), Huang Lian (Coptis), Sheng Di Huang (Rehmannia) und Mu Dan Pi (Pfingstrosenwurzelrinde). Diese Rezepturen kühlen das Blut und dämpfen überschiessende Entzündungsreaktionen. Gerade bei frischem Blut im Stuhl und einem aufgeheizten Körpergefühl helfen sie, die Beschwerden schnell zu senken. Auch Kräuter wie Hou Po (Magnolienrinde) oder Huang Lian (Berberitze) – bekannt etwa bei Candida-Belastung – sind effizient für die Verdauung, da sie Feuchtigkeit und Schleim reduzieren und das Mikrobiom regulieren (Empfehlung bei Verdauungsproblemen).
Rezepturen für Blutschwäche und Schleimlösung
Viele Patient*innen mit Colitis Ulcerosa leiden neben den akuten Symptomen auch unter chronischer Schwäche – die Blut- und Qi-Reserven sind erschöpft. TCM-Formeln verbinden dann Kräuter zur Blutstärkung mit Substanzen, die Schleim und Nässe ausleiten. Hier ein Überblick:
Ziel |
Typische Kräuter |
---|---|
Blut kühlen |
Sheng Di Huang, Mu Dan Pi |
Blut stillen |
Xian He Cao |
Blut bewegen |
Yi Mu Cao, Chuan Xiong |
Hitze kühlen |
Huang Qin, Shi Gao |
Nässe ausleiten |
Fu Ling, Ze Xie |
Zugleich kommen Rezepturen wie „Ba Zhen Tang“ (für Schwäche) oder Kombinationen aus Shu Di Huang (Rehmannia) sowie Bai Shao (weiße Pfingstrose) und Gan Cao (Süßholz) zum Einsatz. Wichtig: Die Auswahl richtet sich exakt nach dem aktuellen Symptombild – Standardlösungen gibt es nicht. Häufig werden auch milde Kräuter wie Dang Shen oder Bai Zhu ergänzt, wenn zusätzlich eine Qi-Schwäche vorliegt.
Tipps zur sicheren Anwendung zu Hause
Es ist wichtig, TCM-Kräuter nicht auf eigene Faust, sondern unter Begleitung einer erfahrenen Therapeutin einzusetzen.
-
Niemals selbst Kräutermischungen mischen oder aus dem Internet bestellen, ohne Rücksprache mit einer Fachperson.
-
Reines Granulat aus zertifizierter Apotheke ist den klassischen getrockneten Kräutern vorzuziehen, da die Dosierung genauer ist.
-
Beobachten Sie genau die Reaktion Ihres Körpers. Veränderung von Stuhl, Haut oder Stimmung können Hinweise auf die Wirkung geben.
-
Bei akuten Schüben niemals zögern und umgehend fachliche Hilfe suchen.
Sanfte, auf die eigene Situation abgestimmte Kräuterrezepturen können den Darm beruhigen und die Regeneration unterstützen – aber der Weg ist schrittweise und braucht Geduld.
Viele Patient*innen berichten mir, dass sie durch individuell angepasste Rezepturen spürbar Stabilität und mehr Wohlbefinden gewinnen. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass jede Rezeptur immer wieder an den sich verändernden Zustand angepasst werden sollte. Kräutertherapie ist kein starres Konzept, sondern lebt vom genauen Hinschauen und Mitgehen mit den individuellen Symptomen.
Stress und Emotionen – wie sie den Darm beeinflussen
Der Darm reagiert besonders sensibel auf alles, was im Kopf und im Herzen passiert. Gerade bei Erkrankungen wie Colitis ulcerosa merken viele Menschen: Wenn der Alltag chaotisch ist oder Sorgen drücken, zeigt es sich schnell am Verdauungstrakt. Aus Sicht der TCM wird diese Verbindung schon seit Jahrhunderten sehr ernst genommen.
TCM erklärt den Zusammenhang zwischen Emotionen und Darm
In der TCM gilt: Jede Emotion spiegelt sich auch im Körper wider. Wut kann das Qi der Leber stauen, Sorge schwächt die Milz, und übermässiges Grübeln blockiert den Fluss im Bauch. Viel Stress führt zu Qi-Stagnation, und das spürt man häufig durch Blähungen, einen drückenden Bauch oder plötzlichen Durchfall.
Konkret bedeutet das:
-
Ärger und Frust lassen das Qi „aufsteigen“, was zu Oberbauchbeschwerden führen kann.
-
Traurigkeit setzt sich oft auf die Lunge und kann indirekt die Darmpassage stocken lassen.
-
Sorge „verknotet“ das Milz-Qi – das zeigt sich dann zum Beispiel beim Durchfall nach aufregenden Situationen.
In der Praxis tauchen gerade bei Colitis ulcerosa häufig emotionale Auslöser auf, etwa Streit, ungelöste Konflikte oder grosse Veränderungen im Leben.
Entspannungstechniken aus der TCM für zu Hause
Kleine Übungen schaffen Erleichterung und holen das Nervensystem ein Stück weit zur Ruhe. Probieren Sie es gerne aus – Sie brauchen dafür keine besonderen Hilfsmittel:
-
Bauchatmung: Hände entspannt auf den Bauch legen, ruhig durch die Nase ein- und ausatmen. Die Aufmerksamkeit einige Minuten auf den Atem lenken.
-
Qigong-Bauchkreiseln: Im Sitzen mit der warmen Handfläche sanft im Uhrzeigersinn auf dem Bauch kreisen, langsam und mit Gefühl.
-
Meridian-Dehnung:** Die Arme nach oben strecken und sanft Seite zu Seite dehnen – das lockert und lässt das Qi wieder fliessen.
Auch bei Colitis ulcerosa hilft es, sich täglich bewusst kurze «Ruhe-Inseln» zu schaffen, damit der Körper Pausen zum Ausatmen bekommt.
Warum Leber und Milz so eng mit Stress verbunden sind
Die Leber ist in der TCM das Organ, das für den freien Fluss des Qi sorgt – Stress lässt dieses Qi jedoch stocken. Wenn die Leber blockiert, leidet meist auch die Milz. Denn diese zwei Organe arbeiten wie ein eingespieltes Team:
-
Die Milz sorgt dafür, dass Nährstoffe und Feuchtigkeit gleichmässig verteilt werden.
-
Die Leber bestimmt, ob alles frei, locker und möglichst stressfrei läuft.
Table: Einfache Übersicht Leber-Milz-Wirkung bei Stress
Zustand |
Wirkung auf Leber-Qi |
Wirkung auf Milz-Qi |
Darm-Symptome |
---|---|---|---|
Stressfrei |
Qi fliesst harmonisch |
Kräftig und stabil |
Entspanntes Bauchgefühl |
Unter Stress |
Qi staut, „Sturm“ |
Schwäche, Trägheit |
Blähungen, Unruhe, Durchfall |
Wird Stress zum Dauerzustand, bleiben Milz und Leber gestört – das verstärkt Beschwerden wie Krämpfe, Durchfall oder sogar blutigen Stuhl. Deshalb ist meine Empfehlung: Geben Sie der Seele genauso viel Pflege wie dem Darm. Oft merkt man nach ehrlichem Hinspüren: Mit etwas weniger Druck läuft alles ein wenig leichter – nicht nur im Bauch.
Die Bedeutung von individueller TCM-Diagnose für Colitis Ulcerosa
Die Behandlung von Colitis Ulcerosa ist in der TCM nie nur eine Frage eines einzelnen Symptoms oder einer Standardformel. Jeder Darm, jeder Mensch hat seine eigenen Signale, Muster und Ursachen. Eine individuelle Diagnostik ist deshalb das Herzstück jeder erfolgreichen TCM-Therapie.
Differentialdiagnostik: Jeder Bauch ist anders
Bei Colitis Ulcerosa können aus Sicht der Chinesischen Medizin sehr verschiedene Syndrome die Beschwerden verursachen. Was bei einer Person als Hitze im Darm auftritt, ist bei der nächsten vielleicht eine Mischung aus Blutmangel, Schleim und Qi-Stagnation. Um effektiv zu unterstützen, müssen wir:
-
Die Beschwerden genau anschauen: Wann, wie oft, wie stark, mit welchen Begleitsymptomen?
-
Lebensumstände und Ernährung einbeziehen
-
Muster über längere Zeit beobachten
Erst diese gründliche Erhebung macht es möglich, gezielt anzusetzen. Besonders wichtig: Was im Lehrbuch steht, ist nur ein Startpunkt – Differentialdiagnostik zeigt, welche Behandlung im wirklichen Leben passt.
Syndrom |
Mögliche Symptome |
TCM-Behandlungsfokus |
---|---|---|
Feuchte Hitze |
Blutig-schleimige Durchfälle |
Hitze und Feuchtigkeit klären |
Qi-Stau |
Bauchschmerzen, Druckgefühl |
Qi bewegen |
Blutmangel |
Blässe, Müdigkeit |
Blut aufbauen |
Gerade bei chronischen Darmerkrankungen ist der Weg zur Diagnose oft genauso wichtig wie die Therapie selbst. Es lohnt sich, Geduld mitzubringen und dem Körper zuzuhören.
Energetisches TCM-Mindmapping als Leitfaden
TCM-Mindmapping ist ein Werkzeug, das hilft, die vielen kleinen Puzzleteile aus Puls, Zunge, Symptomen und Lebenslauf zusammensetzen. Das Ziel: Ein klares energetisches Bild, das zur passenden Behandlung führt. Es kann zum Beispiel so aussehen:
-
Feuchte Hitze zeigt sich in der Zunge als gelber Belag und im Puls als beschleunigt und gespannt
-
Blutmangel taucht auf als blasse Zunge und schwacher Puls
-
Qi-Stagnation fühlt sich oft als Spannungsgefühl im Bauch und wechselhafte Beschwerden an
Mit diesem energetischen Bild entstehen auf natürliche Weise passgenaue Rezepturen oder Akupunktur-Kombinationen. Jeder Patient bekommt so genau das, was sein aktueller Zustand braucht – nicht mehr und nicht weniger.
Die Rolle von Mitgefühl und Erfahrung in der Therapie
Technik ist im Alltag viel wert, aber beim Menschen zählt Nähe und Aufmerksamkeit. In der TCM heisst individuelle Diagnose auch: mitfühlen, zuhören, nachfragen. Wichtig ist nicht nur, welche Kräuter oder Nadeln eingesetzt werden, sondern wie Sie als Patientin oder Patient aufgenommen werden.
Drei Dinge, die für mich in jeder Behandlung zählen:
-
Verstehen, nicht abarbeiten: Jeder versteht seine Beschwerden am besten
-
Mitgefühl zeigen: Nicht nur Symptome, auch Ängste und Sorgen wahrnehmen
-
Erfahrung nutzen: Jedes Muster, das ich über Jahre gesehen habe, hilft dabei, behutsam und wirksam zu begleiten
Wer eine ganzheitliche Therapie wünscht, findet im individuell abgestimmten TCM-Ansatz eine echte Möglichkeit, sich verstanden zu fühlen. Einen guten Startpunkt kann das Gespräch über regelmässige, passende Kräuter oder eine wärmende Ernährung liefern, denn jeder reagiert anders – individuelle Auswahl ist hier das A und O.
Jeder Mensch ist anders, auch bei Colitis Ulcerosa. In der TCM schauen wir genau, was bei dir los ist, um die beste Behandlung zu finden. Du willst mehr wissen, wie TCM dir helfen kann? Dann schau jetzt auf meiner Webseite vorbei!
Fazit: TCM als Unterstützung bei Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa ist echt eine Herausforderung – für die Betroffenen, aber auch für die behandelnden Fachleute. Die Chinesische Medizin bietet hier einen anderen Blickwinkel, der nicht nur die Symptome, sondern den ganzen Menschen im Fokus hat. Mit Akupunktur, Kräutern, Moxa und passenden Ernährungstipps kann man oft schon viel bewirken. Natürlich ersetzt das nicht die Schulmedizin, aber es kann eine gute Ergänzung sein, gerade wenn man sich mehr Balance und Lebensqualität wünscht. Wichtig ist, dass die Behandlung immer individuell abgestimmt wird – kein Schema F, sondern schauen, was gerade passt. Wer offen ist für neue Wege und bereit, auch mal an kleinen Stellschrauben zu drehen, kann mit TCM oft überraschend positive Erfahrungen machen. Und manchmal sind es die einfachen Dinge, wie warme Mahlzeiten oder ein bisschen mehr Ruhe im Alltag, die schon einen Unterschied machen. Am Ende zählt, dass man sich wieder wohler fühlt im eigenen Körper – und genau dabei kann TCM unterstützen.
Häufig gestellte Fragen zu Colitis Ulcerosa und TCM
Was versteht die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) unter Colitis Ulcerosa?
In der TCM sieht man Colitis Ulcerosa nicht nur als eine Erkrankung des Darms, sondern als ein Zeichen für ein Ungleichgewicht im ganzen Körper. Häufig sind Faktoren wie Feuchtigkeit, Hitze und Schleim im Darm beteiligt. Diese können durch ungesunde Ernährung, Stress oder Schwäche der Organe wie Milz und Leber entstehen.
Wie kann Akupunktur bei Colitis Ulcerosa helfen?
Akupunktur kann helfen, die Entzündung im Darm zu beruhigen und Schmerzen zu lindern. Durch das Setzen von feinen Nadeln an bestimmten Punkten wird der Energiefluss (Qi) verbessert. Das kann die Verdauung stärken und das Immunsystem unterstützen. Die Behandlung wird individuell angepasst.
Welche chinesischen Kräuter kommen bei Colitis Ulcerosa zum Einsatz?
Es gibt spezielle Kräutermischungen, die in der TCM bei Colitis Ulcerosa verwendet werden. Sie können helfen, Hitze und Entzündung zu kühlen, Schleim zu lösen und das Blut zu stärken. Beispiele sind Huang Qin (Scutellaria), Bai Zhu (Atractylodes) und Sheng Di Huang (Rehmannia). Die genaue Mischung hängt von den Beschwerden ab und sollte von einer Fachperson zusammengestellt werden.
Wie sieht die empfohlene Ernährung bei Colitis Ulcerosa nach TCM aus?
Die TCM empfiehlt bei Colitis Ulcerosa vor allem warme, gekochte Speisen wie Suppen, Reis und gedünstetes Gemüse. Kalte und rohe Lebensmittel sowie Milchprodukte und Zucker sollten gemieden werden, da sie Feuchtigkeit und Schleim im Körper fördern können. Leicht verdauliche Kost schont den Darm und unterstützt die Heilung.
Kann ich Tuina oder Moxibustion selbst zu Hause anwenden?
Bestimmte einfache Tuina-Massagen am Bauch oder das vorsichtige Erwärmen mit Moxa können auch zu Hause angewendet werden. Sie helfen, die Verdauung zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern. Es ist aber wichtig, sich vorher von einer TCM-Therapeutin oder einem Therapeuten zeigen zu lassen, wie es richtig geht.
Welche Rolle spielen Stress und Gefühle bei Colitis Ulcerosa laut TCM?
Aus Sicht der TCM beeinflussen Stress und starke Gefühle wie Ärger oder Sorgen die Organe Leber und Milz. Das kann zu Blockaden führen, die sich auf den Darm auswirken und Beschwerden verstärken. Entspannungsübungen, Atemtechniken oder Qi Gong können helfen, den Stress zu reduzieren und die Verdauung zu unterstützen.