Gesichtsdiagnose in der TCM: Was die Haut über Ihre Gesundheit verrät

A person with wet hair and wire art on their face.

Haben Sie sich jemals gefragt, was Ihr Gesicht über Ihre Gesundheit aussagen könnte? In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist das Gesicht weit mehr als nur ein äusseres Erscheinungsbild. Es wird als eine Art Landkarte betrachtet, die uns Hinweise auf den Zustand unserer inneren Organe und unser allgemeines Wohlbefinden gibt. Die TCM Gesichtsdiagnose ist eine faszinierende Methode, um diese verborgenen Botschaften zu entschlüsseln. Mit der richtigen Gesichtsanalyse TCM können wir lernen, die Zeichen zu deuten, die unsere Haut und unser Gesicht uns täglich senden.

Schlüsselpunkte

  • Die TCM Gesichtsdiagnose betrachtet das Gesicht als Spiegel der inneren Gesundheit und verbindet spezifische Gesichtspartien mit bestimmten Organen.

  • Durch die Analyse von Farben, Merkmalen wie Flecken oder Falten sowie der Hautbeschaffenheit können Rückschlüsse auf den Zustand von Qi und Blut gezogen werden.

  • Hautprobleme im Gesicht können direkte Hinweise auf Störungen in Organen wie Lunge, Herz, Nieren oder dem Verdauungstrakt geben.

  • Eine einfache Gesichtsanalyse TCM kann helfen, erste Disharmonien im Körper zu erkennen und unterstützt die Selbsthilfe im Alltag.

  • Für eine tiefere Diagnose und gezielte Behandlung ist die Konsultation eines erfahrenen TCM-Therapeuten unerlässlich.

Das Gesicht als Spiegel der Gesundheit: Eine Einführung in die TCM Gesichtsdiagnose

A person arranges flowers in a bowl with a minimalist vase.

Haben Sie sich jemals gefragt, was Ihr Gesicht über Ihre innere Verfassung verraten könnte? In der TCM betrachten wir das Gesicht nicht nur als unser Aushängeschild, sondern als eine Art Landkarte, die uns Aufschluss über den Zustand unserer inneren Organe und unser allgemeines Wohlbefinden gibt. Es ist eine alte Kunst, die auf jahrtausendealter Beobachtung basiert und uns hilft, Disharmonien im Körper frühzeitig zu erkennen.

Was ist TCM Gesichtsdiagnose?

Die Gesichtsdiagnose in der TCM ist eine Methode, um durch die genaue Betrachtung von Gesichtszügen, Hautbeschaffenheit, Farben und Mustern Rückschlüsse auf die Gesundheit zu ziehen. Es geht dabei nicht um Schicksalsdeutung, sondern um eine medizinische Einschätzung. Jedes Merkmal im Gesicht, von der Form der Augenbrauen bis zur Farbe der Haut, kann uns etwas über den Energiefluss (Qi) und den Zustand des Blutes im Körper erzählen. Diese Kunst wurde traditionell von Meister zu Schüler weitergegeben und ist ein wichtiger Bestandteil der TCM-Diagnostik, neben der Puls- und Zungenuntersuchung.

Die Bedeutung von Gesichtsanalyse in der TCM

In der TCM ist der Mensch eine Einheit aus Körper, Geist und Seele. Das Gesicht ist dabei die äusserste Manifestation unseres inneren Zustands. Wenn ein Organ im Ungleichgewicht ist, zeigt sich das oft im Gesicht, bevor wir überhaupt körperliche Beschwerden spüren. Diese frühe Erkennung ermöglicht es uns, präventiv tätig zu werden und tieferliegende Ursachen von Krankheiten anzugehen, anstatt nur Symptome zu behandeln. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Verbindung zwischen unserem äußeren Erscheinungsbild und unserer inneren Gesundheit betont. Die TCM betrachtet das Zusammenspiel aller Körperteile, und das Gesicht spielt dabei eine zentrale Rolle Traditionelle Chinesische Medizin.

Wie die TCM das Gesicht liest

Die TCM-Gesichtsanalyse teilt das Gesicht in verschiedene Zonen ein, die jeweils bestimmten Organen und Funktionskreisen zugeordnet sind. Dazu gehören:

  • Stirn: Oft verbunden mit dem Herzen und der Lunge.

  • Wangen: Können auf den Zustand von Milz und Dickdarm hinweisen.

  • Kinn und Nase: Werden oft mit den Nieren und dem Magen in Verbindung gebracht.

  • Augenpartie: Steht in Beziehung zum Leber-Galle-System.

Darüber hinaus achten TCM-Praktiker auf die Hautfarbe, die Beschaffenheit der Haut, das Vorhandensein von Flecken, Rötungen, Blässe oder auch Falten. Jede dieser Beobachtungen liefert Puzzleteile, die zusammengesetzt ein Bild der Gesundheit ergeben.

Die einzelnen Zonen im Gesicht und ihre Bedeutung

Unser Gesicht ist wie eine Landkarte, die uns viel über unseren inneren Zustand verrät. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir das Gesicht nicht nur als äußere Hülle, sondern als ein direktes Fenster zu unseren Organen und deren Energiefluss. Jede kleine Veränderung, jede Linie, jede Farbe kann uns Hinweise geben, wo im Körper vielleicht etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Es ist faszinierend, wie die TCM diese Zusammenhänge entschlüsselt.

Stirn und ihre Verbindung zu Herz und Lunge

Die Stirn, besonders der Bereich direkt über den Augenbrauen, wird in der TCM oft mit dem Herz in Verbindung gebracht. Wenn hier Unruhe herrscht, sich Rötungen zeigen oder Pickel auftreten, kann das auf eine emotionale Belastung oder eine Überhitzung des Herzens hindeuten. Denken Sie daran, das Herz ist nicht nur ein körperliches Organ, sondern auch der Sitz unseres Geistes und unserer Emotionen. Ein gestresstes Herz kann sich hier zeigen. Aber auch die Lunge hat ihren Anteil. Die obere Stirn, nahe dem Haaransatz, kann auf den Zustand der Lunge hinweisen. Probleme wie trockene Haut oder kleine Unreinheiten in diesem Bereich könnten bedeuten, dass die Lungenenergie nicht optimal fließt. Das ist besonders relevant, da die Lunge auch für die Abwehrkraft (Wei Qi) zuständig ist und eng mit unserer Atmung und unserem Immunsystem zusammenhängt.

Wangen und ihre Beziehung zu Milz und Dickdarm

Die Wangen sind ein sehr aufschlussreicher Bereich. Die rechte Wange wird oft mit der Milz und die linke Wange mit dem Dickdarm assoziiert. Die Milz ist in der TCM für die Verdauung und die Umwandlung von Nahrung in Energie und Blut zuständig. Rötungen, Trockenheit oder auch eine bläuliche Verfärbung auf der rechten Wange könnten auf eine Schwäche der Milz hinweisen, vielleicht verbunden mit Verdauungsproblemen oder Müdigkeit. Die linke Wange, verbunden mit dem Dickdarm, kann uns etwas über die Ausscheidung und die Entgiftung erzählen. Hautunreinheiten oder eine ungleichmäßige Färbung hier könnten auf Störungen im Dickdarm hindeuten, wie zum Beispiel Verstopfung oder eine träge Verdauung. Die Wangen sind also ein wichtiger Indikator für unser Verdauungssystem.

Kinn und Nase als Indikatoren für Nieren und Magen

Das Kinn und die Nase sind eng mit den Nieren und dem Magen verbunden. Die Nase, besonders die Nasenspitze, wird oft dem Magen zugeordnet. Rötungen, Mitesser oder eine generelle Unreinheit in diesem Bereich können auf eine Magenhitze oder eine Überlastung des Magens durch die Ernährung hinweisen. Denken Sie an scharfes, fettes oder zu süsses Essen – das kann sich hier zeigen. Das Kinn hingegen ist ein wichtiger Bereich für die Nierenenergie. Die Nieren sind in der TCM die Wurzel unserer Lebensenergie und steuern viele wichtige Funktionen, auch im Bereich des Hormonsystems und der Fortpflanzung. Hautprobleme am Kinn, wie Akne oder Trockenheit, können daher auf eine Disharmonie der Nieren hindeuten, vielleicht verbunden mit Müdigkeit oder Problemen im unteren Rücken.

Augenpartie und ihre Verbindung zum Leber-Galle-System

Die Augenpartie, einschließlich der Augenwinkel und der Bereich unter den Augen, ist stark mit dem Leber-Galle-System verknüpft. Die Leber ist in der TCM für den freien Fluss von Qi und Blut verantwortlich und spielt eine grosse Rolle bei der Entgiftung und der Verarbeitung von Emotionen, insbesondere von Ärger und Frustration. Dunkle Ringe unter den Augen, Schwellungen oder auch Trockenheit und Rötungen in diesem Bereich können auf eine Leber-Disharmonie hindeuten. Vielleicht gibt es hier einen Stau von Galle-Energie oder die Leber ist überlastet. Auch die Augen selbst sind ein Spiegel der Leberenergie. Wenn die Augen müde aussehen, gerötet sind oder die Sicht beeinträchtigt ist, kann das ebenfalls auf Probleme im Leber-Galle-System hinweisen.

Farben und Merkmale im Gesicht deuten

Person with closed eyes, colorful makeup, blue background, sparkles.

Das Gesicht ist wie eine Landkarte, die uns viel über den Zustand unseres Körpers verrät. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) schauen wir uns nicht nur die Form und die Zonen an, sondern auch ganz genau die Farben und die Beschaffenheit der Haut. Das ist super spannend, weil es uns oft schon auf den ersten Blick zeigt, wo im Körper vielleicht gerade nicht alles im Lot ist.

Hautfarbe und ihre Aussagen über den Qi- und Blutzustand

Die Hautfarbe ist ein direkter Spiegel unseres inneren Zustands, besonders was Qi (Lebensenergie) und Blut angeht. Wenn alles gut fließt, hat die Haut einen gesunden, rosigen Glanz. Aber wehe, da gibt es Störungen!

  • Blassheit: Das deutet oft auf einen Mangel an Qi oder Blut hin. Man fühlt sich müde, hat vielleicht wenig Kraft. Wenn die Blässe eher ins Gelbliche geht, könnte die Milz, die für die Verdauung und Energie zuständig ist, etwas Unterstützung brauchen.

  • Rötung: Eine leichte Rötung kann auf eine gesunde Durchblutung hindeuten. Aber wenn das Gesicht generell sehr rot ist, besonders die Wangen oder die Stirn, kann das auf zu viel Hitze im Körper hinweisen, oft im Zusammenhang mit dem Herzen oder der Lunge.

  • Bläulich/Violett: Diese Farbe ist ein ernsteres Zeichen und kann auf eine Blutstase hindeuten, also dass das Blut nicht mehr richtig fließt. Das kann mit Schmerzen oder auch mit Herzproblemen zusammenhängen.

  • Gelblich: Ein gelblicher Teint kann auf Probleme mit der Leber oder der Galle hindeuten, oder auch auf eine Schwäche der Milz, die Feuchtigkeit im Körper nicht richtig verarbeiten kann.

  • Dunkel/Grau/Schwarz: Diese dunklen Töne sind oft ein Zeichen für tiefe Kälte oder eine starke Stagnation, sowohl von Qi als auch von Blut. Manchmal sieht man das auch bei Nierenproblemen.

Rötungen, Blässe und Verfärbungen im Gesicht

Diese Farbveränderungen sind wie kleine Alarmsignale. Wo genau im Gesicht sie auftreten, gibt uns weitere Hinweise. Zum Beispiel kann eine Rötung auf der Stirn auf Probleme mit dem Herzen oder der Verdauung hinweisen, während rote Wangen oft mit Lungen- oder Magen-Hitze zu tun haben. Dunkle Ringe unter den Augen sind oft ein Zeichen für eine Nieren-Schwäche. Es ist faszinierend, wie das Gesicht uns so detailliert Auskunft geben kann, wenn man nur genau hinsieht.

Besonderheiten wie Flecken, Pusteln und Falten

Neben den Grundfarben schauen wir uns auch spezifische Merkmale an:

  • Flecken: Ob rot, braun oder weisslich – Flecken können auf verschiedene Dinge hindeuten. Rote Flecken können auf Hitze oder Entzündungen hinweisen, während dunklere Flecken eher auf Blutstase oder alte Verletzungen hindeuten können. Manchmal sind sie auch ein Zeichen für eine gestörte Verdauung oder eine Überlastung des Leber-Blut-Mangels.

  • Pusteln und Akne: Diese sind oft ein klares Zeichen für Hitze und Feuchtigkeit im Körper, besonders im Bereich des Verdauungstrakts oder der Lunge. Wo sie auftreten, gibt uns weitere Hinweise auf das betroffene Organ.

  • Falten: Falten sind ein natürlicher Teil des Lebens, aber ihre Tiefe, Lage und ihr Muster können uns auch etwas über den Zustand unserer Organe verraten. Zum Beispiel können tiefe Falten auf der Stirn auf Stress oder Sorgen hinweisen, die das Herz und den Geist belasten.

Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Zeichen nicht isoliert betrachtet werden. Ein erfahrener TCM-Therapeut wird immer das Gesamtbild sehen und alle Merkmale zusammen mit anderen Diagnosemethoden wie Puls- und Zungendiagnose interpretieren. Aber schon durch die einfache Beobachtung der Farben und Merkmale im Gesicht können wir viel über unseren Körper lernen und erste Hinweise auf mögliche Ungleichgewichte bekommen. Das ist ein toller erster Schritt zur Selbsthilfe und zur Verbesserung der eigenen Gesundheit.

Die Verbindung zwischen Hautzustand und inneren Organen

Unsere Haut ist weit mehr als nur eine Hülle. Sie ist ein lebendiges Organ, das uns direkt mit unserem Inneren verbindet. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir die Haut als eine Art Landkarte, die uns Hinweise auf den Zustand unserer inneren Organe gibt. Wenn es im Körper nicht im Gleichgewicht ist, zeigt sich das oft auf der Haut. Es ist faszinierend, wie ein Pickel, eine Rötung oder auch trockene Stellen uns etwas über die Gesundheit von Lunge, Milz, Nieren oder Herz erzählen können.

Wie Hautprobleme auf Störungen im Verdauungstrakt hinweisen

Der Verdauungstrakt, insbesondere Magen und Dickdarm, spielt eine riesige Rolle für unser Hautbild. Stellen Sie sich den Verdauungstrakt als eine Art Reinigungsanlage vor. Wenn diese Anlage gut funktioniert, werden Nährstoffe optimal aufgenommen und Abfallprodukte effizient ausgeschieden. Das Ergebnis ist eine klare, gesunde Haut.

Wenn jedoch Störungen auftreten, zum Beispiel durch eine träge Verdauung oder eine Überlastung mit

Praktische Anwendung der Gesichtsanalyse TCM im Alltag

Person with abstract blue face paint, neutral expression, dark background.

Die Gesichtsdiagnose nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist keine esoterische Kunst, sondern eine praktische Methode, um Einblicke in den eigenen Gesundheitszustand zu gewinnen. Sie ist ein Werkzeug, das uns hilft, subtile Signale unseres Körpers besser zu verstehen und präventiv zu handeln. Stellen Sie sich Ihr Gesicht als eine Art Landkarte vor, auf der die Zustände Ihrer inneren Organe ablesbar sind.

Erkennen von Disharmonien durch einfache Gesichtsanalyse

Sie müssen kein TCM-Experte sein, um erste Anzeichen von Ungleichgewichten zu erkennen. Achten Sie auf Veränderungen in Ihrem Gesicht, die Ihnen vorher nicht aufgefallen sind. Kleine Details können viel verraten:

  • Hautfarbe: Ist Ihre Haut plötzlich blasser als sonst, oder hat sie einen ungesunden gelblichen oder rötlichen Stich bekommen? Eine blasse Haut kann auf einen Mangel an Qi oder Blut hindeuten, während eine gelbliche Färbung oft mit der Milz in Verbindung gebracht wird. Rötungen können auf Hitze im Körper hinweisen, besonders im Bereich der Wangen, was auf ein überaktives Herz oder eine Lungen-Disharmonie hindeuten kann.

  • Hautbeschaffenheit: Trockene, schuppige Haut kann auf einen Mangel an Körperflüssigkeiten oder Yin hinweisen, oft verbunden mit den Nieren oder der Lunge. Fettige Haut, besonders in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn), kann auf eine übermäßige Feuchtigkeit oder Hitze im Verdauungstrakt hindeuten.

  • Flecken und Verfärbungen: Dunkle Flecken unter den Augen können auf eine Nieren-Schwäche oder eine Stagnation von Blut hinweisen. Rote Flecken auf der Stirn könnten auf Probleme mit dem Herzen oder der Lunge aufmerksam machen.

  • Schwellungen: Geschwollene Augenlider können auf eine Schwäche der Milz und eine Ansammlung von Feuchtigkeit hindeuten.

Die einfache Regel lautet: Beobachten Sie Veränderungen und nehmen Sie diese ernst. Wenn Sie beispielsweise plötzlich vermehrt Pickel auf der Stirn bemerken, könnte das ein Hinweis auf Stress oder eine Überlastung des Herzens sein, da die Stirn in der TCM mit dem Herzen und der Lunge verbunden ist.

Wie die TCM Gesichtsdiagnose bei der Selbsthilfe unterstützt

Sobald Sie erste Anzeichen einer Disharmonie erkennen, können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um Ihren Körper zu unterstützen. Die TCM bietet hierfür vielfältige Ansätze, die oft schon mit einfachen Mitteln umsetzbar sind:

  • Ernährung anpassen: Wenn Sie beispielsweise eine Tendenz zu trockener Haut und Lippen bemerken, was auf einen Mangel an Körperflüssigkeiten hindeuten kann, sollten Sie mehr feuchtigkeitsspendende Lebensmittel wie Gurken, Birnen oder auch warme Mahlzeiten in Ihren Speiseplan integrieren. Bei Anzeichen von Hitze im Körper (Rötungen, Entzündungen) sind kühlende Lebensmittel wie Wassermelone oder grüner Tee empfehlenswert.

  • Lebensstil ändern: Ausreichend Schlaf ist für die Regeneration der Haut und die Funktion der Nieren unerlässlich. Stressmanagement-Techniken wie Meditation oder sanfte Bewegung können helfen, das Herz-Qi zu beruhigen und die Haut zu klären.

  • Kräuter und Tees: Bestimmte Kräutertees können gezielt eingesetzt werden, um spezifische Ungleichgewichte auszugleichen. Ein Tee aus Chrysanthemenblüten kann beispielsweise helfen, Hitze aus der Lunge zu leiten und Rötungen im Gesicht zu mildern.

Die Gesichtsdiagnose ist somit ein Wegweiser, der Ihnen hilft, die richtigen Stellschrauben für Ihre Gesundheit zu finden. Es geht darum, auf die Signale Ihres Körpers zu hören und proaktiv für Ihr Wohlbefinden zu sorgen.

Wann professionelle Hilfe durch einen TCM-Therapeuten ratsam ist

Obwohl die Selbstbeobachtung und einfache Maßnahmen sehr hilfreich sein können, gibt es Situationen, in denen die Konsultation eines erfahrenen TCM-Therapeuten unerlässlich ist. Dies ist besonders dann der Fall, wenn:

  • Die Symptome hartnäckig sind: Wenn Hautveränderungen oder andere Anzeichen trotz Ihrer Bemühungen über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben oder sich verschlimmern.

  • Die Symptome komplex sind: Wenn Sie mehrere verschiedene Anzeichen im Gesicht bemerken, die auf unterschiedliche Organe oder Systeme hindeuten, kann eine genaue Diagnose durch einen Fachmann notwendig sein.

  • Sie unsicher sind: Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie die beobachteten Zeichen deuten sollen oder welche Massnahmen am besten geeignet sind.

  • Ernsthafte Erkrankungen vermutet werden: Die Gesichtsdiagnose kann auf tiefer liegende Probleme hinweisen, die eine professionelle medizinische Abklärung erfordern.

Ein TCM-Therapeut verfügt über das Wissen und die Erfahrung, um die feinen Nuancen der Gesichtsdiagnose zu interpretieren und eine individuelle Behandlungsstrategie zu entwickeln, die oft eine Kombination aus Kräutermedizin, Akupunktur und Ernährungsberatung umfasst. Er kann Ihnen helfen, die Wurzel des Problems zu finden und langfristige Gesundheit zu fördern.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) kann dir auch im Alltag helfen, dich besser zu fühlen. Stell dir vor, du lernst, wie dein Körper tickt, nur durch dein Gesicht! Das ist die Gesichtsanalyse der TCM. Sie zeigt dir, wo deine Energie gerade steht und was du tun kannst, um dich wohler zu fühlen. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du diese spannende Methode für dich nutzen kannst? Besuche unsere Website für weitere Infos!

Ein Blick ins Gesicht – Ein Fenster zur Gesundheit

Die Gesichtsdiagnose in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist wirklich faszinierend. Sie zeigt uns, wie eng unser Körper und Geist miteinander verbunden sind. Was wir im Gesicht sehen – sei es eine Rötung, ein Fleck oder eine Falte – kann uns viel über den Zustand unserer inneren Organe und unser allgemeines Wohlbefinden verraten. Es ist, als ob unser Gesicht eine Landkarte unserer Gesundheit wäre. Natürlich ist das nur ein Teil der gesamten TCM-Diagnostik, die auch Puls und Zunge mit einbezieht. Aber es ist ein mächtiges Werkzeug, das uns hilft, tiefer zu blicken und die Ursachen von Beschwerden zu verstehen. Wenn Sie also das nächste Mal Ihr Spiegelbild betrachten, nehmen Sie sich einen Moment Zeit. Vielleicht entdecken Sie ja kleine Hinweise, die Ihnen helfen, besser auf sich zu achten. Es lohnt sich, diesen Blick für sich selbst zu schärfen.

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist Gesichtsdiagnose in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)?

Die Gesichtsdiagnose in der TCM ist eine Methode, bei der das Gesicht eines Menschen wie eine Landkarte betrachtet wird. Bestimmte Bereiche im Gesicht sind mit inneren Organen verbunden. Durch das Beobachten von Merkmalen wie Farbe, Form oder Hautbeschaffenheit in diesen Zonen können Fachleute Hinweise auf den Zustand der inneren Organe und das allgemeine Wohlbefinden einer Person erhalten.

Wie kann ich selbst einfache Dinge über meine Gesundheit im Gesicht erkennen?

Sie können beginnen, indem Sie auf Veränderungen in Ihrem Gesicht achten. Zum Beispiel, wenn Ihre Haut plötzlich sehr blass wird oder wenn bestimmte Bereiche, wie die Stirn oder die Wangen, ungewöhnlich rot erscheinen. Auch die Entstehung von neuen Flecken oder Unreinheiten kann ein Zeichen sein, das auf eine Veränderung im Körper hindeutet. Es ist wie ein Blick in den Spiegel, der mehr verrät, als man denkt.

Welche Rolle spielen die Augenbrauen und der Bereich dazwischen für die TCM-Gesichtsdiagnose?

Der Bereich zwischen den Augenbrauen wird in der TCM oft mit der Leber in Verbindung gebracht. Auffälligkeiten dort können auf Spannungen oder emotionale Belastungen hinweisen, die mit der Leber zusammenhängen. Manchmal können auch Konflikte innerhalb der Familie oder zwischen Geschwistern hier ihren Ausdruck finden.

Was bedeutet es, wenn meine Haut im Gesicht plötzlich sehr trocken oder sehr fettig wird?

Veränderungen der Hautfeuchtigkeit können auf Ungleichgewichte im Körper hinweisen. Sehr trockene Haut könnte zum Beispiel auf einen Mangel an Körpersäften oder eine Schwäche der Lungen- oder Nierenenergie hindeuten. Eine plötzlich sehr fettige Haut kann auf zu viel Feuchtigkeit oder Hitze im Körper, oft im Zusammenhang mit dem Verdauungssystem, aufmerksam machen.

Können Falten im Gesicht auch etwas über meine Gesundheit aussagen?

Ja, auch Falten können in der TCM eine Rolle spielen. Ihre Lage, Tiefe und Form können Hinweise auf den Zustand der Organe und die Energieflüsse im Körper geben. Zum Beispiel können bestimmte Falten auf der Stirn mit dem Herzen oder der Lunge zusammenhängen, während Falten am Kinn auf die Nierenenergie verweisen können.

Wann sollte ich bei Hautproblemen oder Auffälligkeiten im Gesicht einen TCM-Therapeuten aufsuchen?

Wenn Sie anhaltende Hautprobleme haben, die Sie beunruhigen, oder wenn Sie feststellen, dass sich Ihr Hautbild stark verändert und Sie sich unwohl fühlen, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener TCM-Therapeut kann durch eine genaue Diagnose die Ursachen Ihrer Beschwerden erkennen und Ihnen passende Behandlungsvorschläge machen.

Beitrag teilen: