Jin’s Drei-Nadel-Kombination für Intelligenz: Ein praktischer Ansatz aus der Akupunktur im Alltag

Person in long coat sweeping sand in a desert landscape.

Die Jin-Drei-Nadel-Methode – speziell die Kombination zur Förderung der Intelligenz – stammt von Professor Jin Rui, einem anerkannten TCM-Meister aus China. Seine Punkte-Kombinationen sind nicht nur bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen sehr bekannt, sie helfen auch bei Erwachsenen, wenn Konzentration, Gedächtnis oder emotionale Belastungen zum Alltag gehören. In meiner Praxis in Zürich kombiniere ich diese Akupunktur gezielt mit Deep Bodywork, um Körper, Geist und Nervensystem ganzheitlich zu unterstützen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Jin’s Drei-Nadeln fürs Gehirn können Gedächtnis, Konzentration, emotionale Stabilität und die geistige Leistungsfähigkeit stärken.
  • Besonders hilfreich bei Kindern mit Entwicklungsstörungen, aber auch bei Demenz, ADHS oder anhaltendem Stress nützlich.
  • Die Methode ist praktisch, klar strukturiert und sehr gut im Alltag anwendbar.
  • Durch die Kombination mit Bodywork/Faszienarbeit verstärkt sich die Wirkung: Verspannungen werden gelöst, der Körper entspannt, und die Akupunktur-Impulse können tiefer wirken.

Jin Rui und der Ursprung der Drei-Nadel-Kombination

Beginnen wir kurz mit dem Hintergrund. Professor Jin Rui war ein erfahrener Akupunkteur, der bis zu seinem Tod 2010 in China viele Innovationen brachte. Seine berühmten 39 Punktkombinationen – die sogenannten „Jin’s Three Needles“ – sind systematisch aufgebaut. Sie zeigen, dass oft nur drei Punkte reichen, um gezielt bestimmte Beschwerden zu behandeln. Besonders für das Gehirn hat Jin Rui einige sehr wirksame Kombinationen geschaffen.

Diese Methode ist ein Kernbestandteil der südchinesischen Akupunkturtradition. Sie eignet sich besonders, wenn körperliche und psychische Beschwerden zusammen auftreten – ein Ansatz, den ich durch die Verbindung mit Bodywork verstärke.

Wozu setze ich Jin’s Gehirn-Nadel-Kombi ein?

Ob Kind oder Erwachsener, jeder kann mal geistig oder emotional aus dem Gleichgewicht kommen.
Zu den häufigsten Einsatzgebieten zählen:

  • Konzentrationsschwierigkeiten (zum Beispiel bei schulpflichtigen Kindern)
  • Nachlassende Gedächtnisleistung (beginnender Demenz)
  • Psychische Erschöpfung, Überforderung und Stress
  • Kindliche Entwicklungsstörungen wie Sprachverzögerung, Lernprobleme oder Zerebralparese
  • Nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder sonstiger neurologischer Beeinträchtigung

Die Drei-Nadel-Kombination im Detail

Die klassische Kombination zur Intelligenzförderung arbeitet mit nur zwei Akupunkturpunkten:

Chinesischer Name Lage Wirkungsbereich
DU 24 (Shenting, „Palast des Geistes“) Am Haaransatz, mittig der Stirn Stärkt Shen, das klare Bewusstsein
Gb 13 (Benshen, „Wurzel des Geistes“) Seitlich des Haaransatzes an der Stirn Unterstützt das Denken, beruhigt das Gemüt

Professor Jin hat sie deshalb „Drei Nadeln der Intelligenz“ genannt, weil das Ziel ist, den Geist zu fokussieren und das Gehirn zu kräftigen. Manchmal wird noch DU 23 (Shangxing) als dritter Punkt ergänzt, besonders bei schweren emotionalen Belastungen oder psychischen Krankheiten.

Diese Punkte sind übrigens auch sehr nah an der sogenannten Schädelakupunktur (Skalppunktur) und stimulieren direkt die Stirnlappen des Gehirns – also die Zone, die Planung, Aufmerksamkeit und emotionale Kontrolle regelt.

Anwendung und Technik

Die Nadeln werden meist schräg nach oben eingeführt, etwa einen halben bis zu einem Querfinger tief. Dabei zeigt die Nadel auf den Scheitel zu, was energetisch einem „Anheben“ und „Klarwerden“ entspricht. Schon eine kleine Stimulation an diesen Punkten kann eine deutliche Wirkung haben – aus meiner Erfahrung oft schon nach wenigen Sitzungen.

Kombination mit Bodywork

In meiner Praxis kombiniere ich diese Akupunktur gezielt mit Deep Bodywork:

  • Faszienarbeit & achtsame Berührung: Löst Spannungen, blockierte Muster und emotionale Belastungen.

  • Akupunktur-Impulse: Verstärken die Wirkung auf Gehirn und Nervensystem.

  • Ganzheitliche Wirkung: Körper, Geist und Emotionen werden synchron unterstützt, was die Konzentration, Stressbewältigung und innere Klarheit verbessert.

Praktische Tipps:

  • Bei Kindern wähle ich immer kürzere, feinere Nadeln und bleibe unbedingt beim Kind und den Eltern.
  • Bei Erwachsenen oder Älteren (z. B. mit beginnender Demenz) sind wiederholte Behandlungen sinnvoll.
  • Geduld ist wichtig! Die Verbesserung stellt sich nicht immer sofort, sondern meist über mehrere Wochen ein.

Wann bringen diese Punkte besonders viel?

Hier meine wichtigsten Indikationen aus der Praxis:

  • Kinder mit verzögerter Entwicklung: z. B. späte Sprache, Konzentrationsstörungen
  • Leichter geistiger Abbau im Alter: zum Beispiel bei Demenz, zur Förderung der geistigen Vitalität
  • Psychischer Stress oder Schlafstörungen
  • Nach neurologischen Verletzungen (Schlaganfall, leichte Schädelverletzungen)
  • Bei Prüfungsangst, Blackouts oder Lernblockaden

Fazit

Auch nach über 20 Jahren TCM-Praxis erlebe ich, wie diese einfache, klare Punktekombination in Verbindung mit Bodywork viel Kraft entfaltet. Sie stärkt Gedächtnis und Konzentration, reduziert Stress und bringt Klarheit zurück – für Kinder wie für Erwachsene. Die Kombination von Akupunktur und Deep Bodywork ist ein ganzheitlicher Ansatz, der körperliche und geistige Balance effektiv miteinander verbindet.

Beitrag teilen: