Pulsdiagnose in der TCM: Den Energiefluss erkennen

A man in a suit throws a paper in a dimly lit room.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt die Pulsdiagnose eine zentrale Rolle. Sie ist weit mehr als nur das Messen des Herzschlags; es ist eine feine Kunst, die uns tiefe Einblicke in den Fluss unserer Lebensenergie, des Qi, gewährt. Durch das sorgfältige Pulslesen können erfahrene Therapeuten Disharmonien und Ungleichgewichte im Körper erkennen, oft bevor sich spürbare Symptome zeigen. Dieser Artikel beleuchtet, wie die TCM Pulsdiagnose funktioniert, was sie über Ihre Gesundheit verrät und wie sie Ihnen helfen kann, Ihren Energiefluss zu verstehen und zu verbessern.

Schlüssel-Erkenntnisse

  • Die TCM Pulsdiagnose ist eine Methode, um den Zustand des Qi-Flusses und der inneren Organe zu beurteilen, indem die Qualität des Pulses an beiden Handgelenken analysiert wird.

  • Unterschiedliche Pulsqualitäten – wie schnell, langsam, tief, oberflächlich, voll oder leer – geben Hinweise auf spezifische Ungleichgewichte im Körper, wie z.B. Leere, Fülle, Hitze oder Kälte.

  • Der Puls kann Auskunft über den Zustand der Meridiane und der zugehörigen Organe geben und zeigt an, ob Yin und Yang im Gleichgewicht sind oder ob Stagnationen oder Mangelerscheinungen vorliegen.

  • Die Pulsdiagnose in der TCM betrachtet den Körper ganzheitlich und ergänzt oft westliche medizinische Diagnosen, indem sie die energetischen Ursachen von Beschwerden aufzeigt.

  • Eine professionelle Pulsdiagnose durch einen erfahrenen TCM-Therapeuten ist der erste Schritt zu einer individuell angepassten Behandlung, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Körpers zugeschnitten ist.

Die Kunst des Pulslesens in der TCM

A man in a suit sits at a table with drinks.

Herzlich willkommen zu einem Einblick in die faszinierende Welt der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ihrer einzigartigen Diagnosemethoden. Heute widmen wir uns dem Puls – einem oft unterschätzten, aber unglaublich aufschlussreichen Indikator für unseren Gesundheitszustand. In der TCM betrachten wir den Puls nicht nur als einen einfachen Herzschlag, sondern als ein komplexes Abbild des gesamten Körpers und seines Energieflusses.

Was ist TCM Pulsdiagnose?

Die Pulsdiagnose in der TCM ist eine jahrtausendealte Kunst, bei der ein erfahrener Therapeut den Puls an verschiedenen Stellen des Handgelenks ertastet. Dabei geht es nicht nur um die Geschwindigkeit oder Stärke des Pulses, wie man es vielleicht aus der westlichen Medizin kennt. Vielmehr werden eine Vielzahl von Qualitäten wie Tiefe, Rhythmus, Spannung und Form analysiert. Jede dieser Nuancen gibt uns wertvolle Hinweise auf den Zustand von Qi (Lebensenergie) und Blut sowie auf die Funktion der inneren Organe. Es ist, als würde man eine detaillierte Landkarte des Körpers lesen, die uns zeigt, wo Energie fließt und wo es vielleicht Stauungen oder Mangel gibt.

Die Bedeutung des Pulses in der Traditionellen Chinesischen Medizin

In der TCM ist der Puls weit mehr als nur ein physiologisches Phänomen. Er ist ein direkter Spiegel des inneren Zustands. Man sagt, der Puls sei das „Tor zum Inneren“. Er zeigt uns, wie das Qi und das Blut im Körper zirkulieren und ob es Disharmonien gibt. Ein gesunder Puls ist ruhig, kräftig und gleichmäßig, etwa 60-80 Mal pro Minute schlagend. Er spiegelt einen Zustand des Gleichgewichts und der Vitalität wider. Wenn dieser Fluss gestört ist, sei es durch äußere Einflüsse, Stress oder ungünstige Lebensgewohnheiten, verändert sich der Puls. Die genaue Beobachtung dieser Veränderungen ermöglicht es uns, die Ursachen von Beschwerden zu erkennen, oft noch bevor deutliche Symptome auftreten. Dies ist ein Kernstück der präventiven Medizin in der Traditionellen Chinesischen Medizin.

Wie die TCM Pulsdiagnose funktioniert

Die Pulsdiagnose wird typischerweise am Handgelenk durchgeführt, genauer gesagt an der Arteria radialis. Der Therapeut verwendet dabei drei Finger – Zeige-, Mittel- und Ringfinger – um verschiedene Positionen und Tiefen des Pulses zu ertasten. Jede Fingerposition (Cun, Guan, Chi) korrespondiert dabei mit bestimmten Organen oder Funktionskreisen. Durch das sanfte Auflegen der Finger und das Variieren des Drucks kann der Therapeut feine Unterschiede wahrnehmen. Es ist eine sehr taktile Kunst, die viel Übung und Erfahrung erfordert. Man könnte sagen, es ist ein Dialog zwischen dem Puls des Patienten und der Sensibilität des Therapeuten, der uns hilft, die individuellen Muster von Gesundheit und Krankheit zu verstehen.

Den Energiefluss im Puls erkennen

Wie der Puls den Qi-Fluss widerspiegelt

Der Puls ist wie ein Fenster in Ihren Körper. Er erzählt uns nicht nur, wie schnell Ihr Herz schlägt, sondern auch, wie die Lebensenergie, das Qi, durch Ihren Körper fließt. Stellen Sie sich das Qi wie einen Fluss vor. Wenn dieser Fluss harmonisch und stark ist, spiegelt sich das in einem gesunden, ruhigen Puls wider. Ist der Fluss jedoch blockiert, schwach oder unregelmäßig, zeigt sich das ebenfalls im Puls. Die feinen Nuancen des Pulses geben uns Aufschluss über den Zustand dieses Energieflusses.

Unterschiedliche Pulsqualitäten und ihre Bedeutung

Es gibt viele verschiedene Arten, wie sich ein Puls anfühlen kann, und jede hat ihre eigene Bedeutung. Ein erfahrener Pulsdiagnostiker kann anhand dieser Unterschiede erkennen, wo es im Körper möglicherweise nicht rund läuft.

  • Der schnelle Puls: Oft ein Zeichen von Hitze im Körper oder von Aufregung. Es kann auch darauf hindeuten, dass das Herz gerade viel zu tun hat.

  • Der langsame Puls: Könnte auf Kälte im Körper oder einen Mangel an Energie (Qi-Mangel) hinweisen. Der Fluss ist hier eher träge.

  • Der tiefe Puls: Dieser ist schwer zu tasten und liegt eher im Inneren. Er kann auf Probleme hinweisen, die tiefer im Körper liegen, oft im Zusammenhang mit den Organen.

  • Der oberflächliche Puls: Leicht zu fühlen, liegt er eher an der Oberfläche. Das kann auf äussere Einflüsse wie Wind oder Kälte hindeuten, die gerade erst eingedrungen sind.

  • Der volle Puls: Er fühlt sich kräftig und breit an. Das deutet oft auf eine Art von Fülle oder Stagnation hin, manchmal auch auf Entzündungen.

  • Der leere Puls: Dieser fühlt sich schwach und dünn an. Er ist ein klares Zeichen für einen Mangel, sei es an Qi, Blut oder anderen wichtigen Substanzen.

Die Verbindung zwischen Puls und den Organen

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind die Organe eng mit bestimmten Meridianen verbunden, durch die das Qi fliesst. Der Puls an verschiedenen Stellen des Handgelenks kann uns Hinweise auf den Zustand dieser Organe geben. So kann ein erfahrener Therapeut durch das Abtasten des Pulses erkennen, ob beispielsweise die Leber, die Milz oder die Nieren im Ungleichgewicht sind. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Ursache einer Beschwerde zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln.

Was der Puls über Ihre Gesundheit verrät

Der Puls ist wie ein Fenster in Ihren Körper, das uns viel über den Zustand Ihres Qi, also Ihrer Lebensenergie, erzählt. Wenn wir den Puls fühlen, schauen wir nicht nur auf die Geschwindigkeit oder Stärke, sondern auf eine ganze Symphonie von Eindrücken. Jede Nuance kann uns Hinweise auf Ungleichgewichte geben, die sich vielleicht noch gar nicht als deutliche Symptome bemerkbar gemacht haben.

Pulsmerkmale bei Leere und Fülle

Stellen Sie sich vor, Ihr Körper ist wie ein gut gefüllter Fluss. Bei einem Zustand der Fülle ist dieser Fluss stark und kraftvoll, manchmal sogar zu stark. Der Puls fühlt sich dann oft kräftig, voll und manchmal auch etwas angespannt an. Das kann auf eine Ansammlung von Energie oder auf äußere Einflüsse wie Hitze oder Feuchtigkeit hindeuten, die den Fluss blockieren. Es ist, als ob der Fluss über die Ufer tritt.

Im Gegensatz dazu steht die Leere. Hier ist der Fluss schwach, fast schon ein Rinnsal. Der Puls fühlt sich dann dünn, schwach und kraftlos an. Das bedeutet, dass nicht genug Qi oder Blut vorhanden ist, um den Körper gut zu versorgen. Es ist, als ob der Fluss fast ausgetrocknet ist. Diese Zustände können sich auf verschiedene Organe und Körperbereiche auswirken und zeigen sich im Puls durch spezifische Muster.

Wie sich Yin- und Yang-Ungleichgewichte im Puls zeigen

In der TCM betrachten wir Gesundheit oft im Gleichgewicht von Yin und Yang. Yin steht für das Nährende, Ruhige, Kühle, während Yang für das Aktive, Wärmende, Bewegende steht. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, spiegelt sich das auch im Puls wider.

Ein Ungleichgewicht, bei dem Yang überwiegt (Yang-Fülle oder Yin-Leere), kann sich in einem schnellen, manchmal auch etwas oberflächlichen Puls zeigen. Es ist, als ob das Yang zu sehr

Häufige Pulsbefunde und ihre Deutung

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) können sich Gesundheit und innere Balance deutlich im Puls widerspiegeln. Ein dünner Puls (Xi Mai) fühlt sich wie ein feiner Faden unter dem Finger an, manchmal kaum wahrnehmbar. Der leere Puls (Xu Mai) ist dabei oft schwach und weich, er verschwindet schnell bei stärkerem Druck.

Beide Pulstypen zeigen meist an, dass dem Körper wichtige Ressourcen wie Qi und Blut fehlen. Typische Anzeichen im Alltag sind Müdigkeit, Blässe, Schwäche, Konzentrationsprobleme oder Schwindel. Menschen mit diesen Pulsqualitäten frieren häufig leicht, schlafen schlecht oder erholen sich nur langsam nach Anstrengung.

  • Xi Mai (dünner Puls): Zeichen für Blut-Mangel, manchmal bei langem Stress oder nach starken Blutverlusten.

  • Xu Mai (leerer Puls): Hinweis auf allgemeinen Qi-Mangel oder das Nachlassen körpereigener Energie.

Ein dünner oder leerer Puls ist oft ein Signal dafür, sich Ruhe zu gönnen und den Körper mit nahrhaften Speisen und guter Regeneration zu unterstützen.


Der schnelle und der unregelmässige Puls

Ein schneller Puls (Shuo Mai) schlägt fühlbar häufiger als normal – etwa mehr als 80-90 Mal pro Minute, selbst wenn Sie ruhig liegen. Oft ist der Puls wärmer oder „aufgeregter“. Unregelmäßige Pulse können als Cu Mai (plötzliche Aussetzer) oder Jie Mai (abgehackt, mit Pausen) auftreten.

Ein schneller Puls entsteht typischerweise durch:

  • Hitze im Körper (Entzündungen, Fieber, Stresszustände)

  • Emotionale Unruhe oder starke innere Anspannung

  • Yin-Mangel, der zu relativer Hitze führt

Unregelmässige Pulse stehen oft in Zusammenhang mit:

  • Herzproblemen (Herz-Qi- oder Herz-Blut-Mangel)

  • Ansammlung von Schleim, der den Fluss stört

  • Übermässiger Erschöpfung nach Belastungsphasen

Diese Befunde spielen vor allem bei der Untersuchung von chronischen Erschöpfungszuständen, wie zum Beispiel Burnout, eine wichtige Rolle, da sie Hinweise auf den Zustand von Qi und Herz liefern. Ein tiefer Einblick in energetische Muster und Stress hilft, die persönliche Balance wiederzufinden.


Der tiefe und der oberflächliche Puls

Bei der Pulsdiagnose unterscheidet man, ob der Puls mehr an der Oberfläche (Fu Mai) – also schon bei leichtem Druck – oder in der Tiefe (Chen Mai) – nur bei starkem Druck – zu spüren ist.

Tabelle: Übersicht tiefer und oberflächlicher Pulse

Pulsqualität

Beschreibung

Mögliche Bedeutung

Oberflächlich (Fu)

Puls gut tastbar oben

Äussere Ursachen, oft Wind/Kälte

Tief (Chen)

Puls nur tief spürbar

Innere Ursachen, wie Qi-Mangel,

Stagnation oder Organschwäche

Ein oberflächlicher Puls tritt häufig bei akuten Infekten auf oder wenn der Körper gegen äußere Einflüsse wie Wind oder Kälte kämpft. Ein sehr tiefer Puls dagegen zeigt häufig, dass Energieressourcen verborgen liegen oder innere Organe betroffen sind — etwa bei starker Erschöpfung oder chronischen Beschwerden.

  • Fu Mai (oberflächlich): Typisch bei Erkältungen, Allergien oder Anfang einer Krankheit.

  • Chen Mai (tief): Meist bei innerer Schwäche, längeren Krankheit oder Stauungen im Organismus.

Im Alltag ist es ratsam, auf Veränderungen des Pulses zu achten. Sie können frühe Hinweise geben, bevor sich Beschwerden stark zeigen.

TCM Pulsdiagnose im Vergleich zur westlichen Medizin

Es ist faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich die westliche Medizin und die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) an die Gesundheit und Krankheit herangehen. Während die westliche Medizin oft auf die Identifizierung spezifischer Krankheitserreger oder struktureller Veränderungen abzielt, konzentriert sich die TCM auf das Erkennen von Ungleichgewichten im Energiefluss des Körpers. Der Puls spielt dabei in beiden Systemen eine Rolle, wird aber ganz anders interpretiert.

Unterschiede in der Betrachtungsweise

In der westlichen Medizin wird der Puls primär als Indikator für die Herzfrequenz und den Blutdruck betrachtet. Man misst, wie schnell das Herz schlägt und wie stark das Blut durch die Gefäße fliesst. Auffälligkeiten wie ein zu schneller oder zu langsamer Puls, oder ein unregelmässiger Rhythmus, werden oft als Symptome einer spezifischen Herzerkrankung oder eines anderen organischen Problems gesehen. Die Diagnose konzentriert sich dann auf die genaue Lokalisierung und Behandlung dieser spezifischen Störung.

Die TCM hingegen sieht den Puls als ein Fenster in den gesamten Organismus. Er ist nicht nur ein Spiegel des Herzens, sondern des gesamten Qi-Flusses und des Zustands der inneren Organe. Jeder Abschnitt des Pulses, seine Tiefe, seine Stärke, seine Geschwindigkeit und seine Qualität – all das gibt Aufschluss über den Zustand von Leber, Milz, Lunge, Niere und Herz sowie über das Zusammenspiel von Yin und Yang im Körper. Ein dünner, schneller Puls kann beispielsweise auf eine Leere von Qi und Blut hindeuten, während ein tiefer, kräftiger Puls eher auf eine Fülle von Pathogenen schliessen lässt. Es geht weniger um die Benennung einer einzelnen Krankheit, sondern vielmehr um das Verständnis des energetischen Musters, das hinter den Symptomen steht.

Wie die TCM Pulsdiagnose westliche Diagnosen ergänzen kann

Das bedeutet nicht, dass die TCM die westliche Medizin ersetzen will oder kann. Vielmehr kann sie eine wunderbare Ergänzung sein. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Diagnose aus der westlichen Medizin erhalten, aber die Ursache ist noch unklar, oder die Behandlung zeigt nicht die gewünschten Erfolge. Hier kann die Pulsdiagnose der TCM wertvolle zusätzliche Informationen liefern.

  • Ganzheitliches Bild: Die TCM betrachtet den Menschen als Einheit. Ein Symptom, das in der westlichen Medizin vielleicht isoliert betrachtet wird, kann in der TCM in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden. Der Puls hilft dabei, die tieferliegenden energetischen Ursachen zu erkennen, die zu den westlich diagnostizierten Beschwerden geführt haben könnten.

  • Ursachenforschung: Wenn die westliche Medizin beispielsweise eine Herzrhythmusstörung feststellt, kann die TCM-Pulsdiagnose aufzeigen, ob diese auf eine Leere des Herz-Qi, eine Stagnation des Leber-Qi oder eine andere energetische Dysbalance zurückzuführen ist. Dies kann helfen, die Behandlung gezielter zu gestalten.

  • Prävention: Oft zeigt der Puls schon lange bevor westliche Messwerte auffällig werden, dass etwas im Körper nicht im Gleichgewicht ist. Dies ermöglicht es, präventiv tätig zu werden und zu verhindern, dass sich aus einem energetischen Ungleichgewicht eine manifeste Krankheit entwickelt.

Ganzheitliche Einblicke durch Pulslesen

Die Pulsdiagnose in der TCM ist also weit mehr als nur das Zählen von Schlägen. Sie ist eine Kunst, die viel Erfahrung erfordert, aber unglaublich aufschlussreich ist. Sie erlaubt uns, den Energiefluss im Körper zu ‚lesen‘ und zu verstehen, wo es stockt, wo etwas fehlt oder wo zu viel vorhanden ist. Dieses tiefe Verständnis des individuellen energetischen Zustands ermöglicht es uns, Behandlungsansätze zu wählen, die nicht nur die Symptome lindern, sondern auch die Wurzel des Ungleichgewichts angehen. Es ist ein Weg, den Körper auf einer anderen Ebene kennenzulernen und seine Selbstheilungskräfte optimal zu unterstützen.

Ihre Reise zur TCM Pulsdiagnose

Die Pulsdiagnose ist ein faszinierendes Werkzeug in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), das uns erlaubt, tief in den Körper zu blicken und den Fluss Ihrer Lebensenergie, des Qi, zu verstehen. Wenn Sie sich fragen, wie Sie diesen Weg der Selbsterkenntnis beschreiten können, sind Sie hier genau richtig. Es ist ein Prozess, der Geduld und Vertrauen erfordert, sowohl von Ihnen als auch von Ihrem Therapeuten.

Wie Sie einen erfahrenen TCM-Therapeuten finden

Die Suche nach dem richtigen Therapeuten ist der erste wichtige Schritt. Achten Sie auf:

  • Ausbildung und Zertifizierung: Informieren Sie sich über die Ausbildung und eventuelle Mitgliedschaften in TCM-Verbänden. Ein guter Therapeut hat eine fundierte Ausbildung genossen.

  • Erfahrung: Fragen Sie nach der Erfahrung des Therapeuten, insbesondere im Bereich der Pulsdiagnose. Manche Therapeuten haben sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert.

  • Persönliche Empfehlung: Oft sind persönliche Empfehlungen von Freunden oder Bekannten, die gute Erfahrungen gemacht haben, sehr hilfreich.

  • Offene Kommunikation: Ein guter Therapeut nimmt sich Zeit, Ihre Fragen zu beantworten und erklärt Ihnen den Prozess verständlich. Sie sollten sich bei Ihrem Therapeuten wohl und gut aufgehoben fühlen.

Was Sie von einer Pulsdiagnose-Sitzung erwarten können

Wenn Sie das erste Mal zur Pulsdiagnose gehen, kann das eine ganz neue Erfahrung sein. Der Therapeut wird Sie bitten, sich bequem hinzusetzen oder hinzulegen. Dann legt er sanft seine Finger auf Ihr Handgelenk, meist auf die Arterie an der Innenseite, nahe am Daumen. Dort tastet er den Puls an verschiedenen Positionen und mit unterschiedlichem Druck. Dies geschieht auf beiden Handgelenken, da jede Position Informationen über bestimmte Organe und Energiebahnen liefert. Der Puls wird nicht nur auf seine Geschwindigkeit und Stärke hin untersucht, sondern auch auf seine Qualität – ist er eher glatt, rau, gespannt, schwach, tief oder oberflächlich? Diese feinen Nuancen geben dem erfahrenen TCM-Praktiker Aufschluss über den Zustand Ihres Qi und Blutes sowie über mögliche Ungleichgewichte in Ihrem Körper.

Die Bedeutung der Pulsdiagnose für Ihre individuelle Therapie

Die Pulsdiagnose ist weit mehr als nur eine Momentaufnahme Ihres Zustands. Sie ist das Fundament für eine maßgeschneiderte Therapie. Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Puls – und oft in Kombination mit anderen Diagnosemethoden wie der Zungendiagnose – entwickelt Ihr TCM-Therapeut einen Behandlungsplan, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Das kann Akupunktur, Kräutertherapie, Ernährungsberatung oder auch Lebensstiländerungen umfassen. Das Ziel ist immer, die Ursache Ihrer Beschwerden zu finden und Ihr inneres Gleichgewicht wiederherzustellen, damit Sie sich langfristig besser fühlen.

Möchtest du wissen, wie die TCM deinen Puls deutet? Es ist wie ein Blick in deinen Körper, um herauszufinden, was ihm fehlt oder was ihn stört. Diese Methode ist super spannend und hilft uns, dich besser zu verstehen. Neugierig geworden? Dann schau auf unserer Webseite vorbei und erfahre mehr über die faszinierende Welt der TCM Pulsdiagnose!

Zusammenfassend: Den Puls als Wegweiser verstehen

Die Pulsdiagnose in der TCM ist wirklich faszinierend, oder? Es ist nicht nur ein Schnappschuss, sondern eher wie ein Gespräch mit dem Körper. Wenn man lernt, auf diese feinen Signale zu hören, bekommt man ein viel besseres Gefühl dafür, wo im Körper die Energie vielleicht nicht ganz frei fliesst. Das ist ja das Schöne an der TCM: Sie schaut nicht nur auf die Symptome, sondern versucht, die Ursache dahinter zu finden. Mit der Zeit und etwas Übung wird man immer besser darin, diese subtilen Zeichen zu deuten. Es ist ein bisschen wie Detektivarbeit, aber mit dem Ziel, das Wohlbefinden zu fördern. Denken Sie daran, dass dies ein Weg ist, der Geduld und Übung braucht, aber die Erkenntnisse, die man gewinnt, sind es wirklich wert.

Häufig gestellte Fragen zur Pulsdiagnose

Was genau ist die Pulsdiagnose in der TCM?

Die Pulsdiagnose ist eine Methode in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bei der ein erfahrener Therapeut den Puls an verschiedenen Stellen am Handgelenk fühlt. So kann er erkennen, wie die Energie (Qi) und das Blut im Körper fliessen und ob es irgendwo Ungleichgewichte gibt. Es ist wie ein Blick ins Innere, nur durch das Fühlen des Pulses.

Warum ist der Puls in der TCM so wichtig?

In der TCM glauben wir, dass der Puls wie ein Spiegel für den Zustand unseres Körpers ist. Er zeigt uns nicht nur, wie schnell das Herz schlägt, sondern gibt uns auch Hinweise auf den Zustand unserer Organe und ob die Lebensenergie frei fliessen kann. Ein erfahrener Therapeut kann aus dem Puls viel über die Ursachen von Beschwerden lernen.

Wie fühlt sich ein gesunder Puls an?

Ein gesunder Puls ist meist gleichmässig, weder zu schnell noch zu langsam, und hat eine gute Kraft. Man kann ihn gut unter den Fingern spüren, aber er ist nicht zu hart oder zu weich. Er fühlt sich einfach

Was bedeuten verschiedene Pulsarten, zum Beispiel ein schneller oder ein langsamer Puls?

Ein schneller Puls kann zum Beispiel auf Hitze im Körper oder auf Aufregung hinweisen. Ein langsamer Puls könnte eher auf Kälte oder eine Schwäche der Energie hindeuten. Es gibt viele verschiedene Pulsarten, und jede erzählt eine eigene Geschichte über das, was im Körper gerade passiert.

Kann die TCM Pulsdiagnose auch bei bekannten westlichen Krankheiten helfen?

Ja, absolut! Die TCM Pulsdiagnose betrachtet den Körper ganzheitlich und kann oft zusätzliche Informationen liefern, die westliche Diagnosen ergänzen. Sie hilft zu verstehen, warum eine Krankheit entsteht und wie man sie am besten behandeln kann, indem sie die individuellen Ungleichgewichte im Körper aufdeckt.

Was muss ich tun, wenn ich eine Pulsdiagnose machen lassen möchte?

Am besten suchen Sie sich einen erfahrenen TCM-Therapeuten. Bei der Untersuchung wird der Therapeut Ihren Puls an beiden Handgelenken fühlen, oft auch Ihre Zunge anschauen und Sie nach Ihren Beschwerden fragen. Es ist eine sehr entspannte Untersuchung, die Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit besser zu verstehen.

Beitrag teilen: